Sozialer Zusammenhalt - Kronsberg
Im Gebiet Berenbostel-Kronsberg bestanden ähnlich wie im anderen Sanierungsgebiet „Auf der Horst“ soziale, städtebauliche und bauliche Defizite. Das äußerte sich durch unsanierte Wohngebäude, ungestaltete oder heruntergekommene wohnungsnahe Grünflächen, veraltete öffentliche und private Spielplätze, wenig attraktive öffentliche Räume oder mangelnde Sauberkeit. Hinzu kamen ein schlechtes Image des Gebiets und ein schlechtes subjektives Sicherheitsempfinden der Bewohnerschaft.
Im Jahr 2012 erfolgte eine vorbereitende Untersuchung gem. § 141 BauGB, um die Ziele und Grenzen eines zukünftigen Sanierungsgebietes zu definieren. Die Aufnahme in das Städtebauförderprogramm "Soziale Stadt" erfolgte im Jahr 2014. Die Kosten der Sanierung tragen Bund, Land und Stadt je zu einem Drittel.
Als Treuhänder für die Sanierungsmaßnahme hat die Verwaltung die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG als Sanierungsträger beauftragt, die über große Erfahrungen in der Betreuung von Sanierungsverfahren verfügt. Im April 2016 bezog der Quartiersmanager sein Büro am Hochhaus Wilhelm-Reime-Straße.
Als weiterer Schritt im Sanierungsverfahren wurde unter Beteiligung der Einwohner und Einwohnerinnen der Rahmenplan (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) für das Sanierungsgebiet erstellt. Dieser stellt die Grundlage für die weitere Detailplanung einzelner Sanierungsmaßnahmen dar. Der Rahmenplan ist ein dynamisches Instrument und wurde in den Jahren 2017, 2019, 2020 und 2021 fortgeschrieben.
Die Weiterentwicklung des Quartiers Berenbostel-Kronsberg bestimmen die Einwohner und Einwohnerinnen des Quartiers entscheidend mit. Ihre Stimme wird nicht nur bei Einzelbeteiligungen gehört, jede/r Einwohner/in hat auch die Möglichkeit sich aktiv an der Nachbarschaftsversammlung Berenbostel-Kronsberg zu beteiligen.
Neben den öffentlichen Maßnahmen wie der Erneuerung von Spielplätzen, öffentlichen Wegen und Straßen beginnen auch die Privateigentümer, in ihre Bestände im Gebiet Berenbostel-Kronsberg zu investieren. Diverse Akteure und Institutionen im Sanierungsgebiet bieten Unterstützung und Angebote für die Bewohnerschaft an. So wandelt sich nach und nach das Bild des Gebiets und die Lebensqualität verbessert sich.
Mehr Informationen zum Sanierungsgebiet Berenbostel-Kronsberg sowie zu den bereits umgesetzten und weiteren geplanten Maßnahmen finden Sie unter www.berenbostel-kronsberg.de.
