Mobilitätskonzept Garbsen 2030
Das Mobilitätskonzept Garbsen 2030 ist die Grundlage der städtischen Verkehrsplanung in den nächsten Jahren. Im Gegensatz zu früheren Verkehrs-entwicklungsplänen, die oft nur die absehbare verkehrliche Entwicklung aufgezeigt und den Schwerpunkt häufig auf die Bewältigung immer gößer werdender Mengen von Kraftahrzeugverkehr gelegt haben, sind Mobilitäts-konzepte umfassender und strategischer, d. h. zielorientierer ausgerichtet. Im Mitelpunkt des Mobilitätskonzeptes Garbsen 2030 steht die Frage, wie wir künftig in Garbsen mobil sein wollen. Wollen wir mehr mit dem Rad fahren, mehr Wege zu Fuß machen und den ÖPNV (Öfentlicher Personen-nahverkehr) stärker nutzen, und was muss dafür getan werden um dies zu erreichen? Soll das Auto weiterhin das vorherrschende Verkehrsmitel sein, oder wollen wir Alternatien dazu aufzeigen und entsprechend fördern?
Sollen die Straßenräume weiter von Autos dominiert werden, oder gelingt es zumindest bereichsweise das Auto zurückzudrängen?
Das Mobilitätskonzept Garbsen 2030 beschreibt die notwendigen verkehrs-planerischen Maßnahmen vor dem Hintergrund der gesellschaftliche Herausforderungen der nächsten Jahre. Hierzu gehört der Klimawandel, der Veränderungen im Verkehrsverhalten der Bürgerinnen und Bürger erfordert. Die älter werdende Bevölkerung stellt erweiterte Forderungen an die Barriere freiheit der Verkehrsanlagen und die Jungen fordern zu Recht Alter-natien zum (eigenen) Auto. Das Mobilitätskonzept Garbsen 2030 zeigt, wie diese Herausforderungen bewältit werden können und gibt Empfehlungen, wie die städtische Mobiliät zukunftserecht gestaltet werden kann.
Hier finden Sie das Mobilitätskonzept 2030 im PDF-Format.