Radverkehr
Fahrradfahren ist nicht nur gesund, es ist auch kostengünstiger, eine Parkplatzsuche entfällt und vor allem ist es CO2-frei und somit neben Zufußgehen die umweltfreundlichste Fortbewegungsart. Um die Attraktivität des Radverkehrs zu steigern, hat die Stadt Garbsen in Kooperation mit dem ADFC in den letzten Jahren bereits einiges unternommen. So gibt es als Verbindungen zwischen den Ortsteilen und zur Überbrückung größerer Distanzen gut ausgebaute Radwege. Für die Strecke Garbsen-Hannover ist aktuell eine Machbarkeitsstudie für einen Radschnellweg in Arbeit. Außerdem wurde 2007 ein Radwegenetz mit flächendeckender Wegweisung etabliert. Lücken in den Radwegenetzen, die sich im Laufe der Zeit gezeigt haben, sollen sukzessive geschlossen werden. Des Weiteren soll untersucht werden, an welchen Stellen deutlicher erkennbarere Markierungen oder Barrieren der Radwege, fahrradfreundliche Ampelschaltungen oder zusätzliche Beleuchtungen notwendig geworden sind. Auch die Errichtung von mehr Radstellplätzen, wie Fahrradbügeln und vor allem abschließbaren Anlagen sowie die weitere Installation von Aufstellflächen an Ampeln werden angestrebt.
Im Jahr 2020 haben Garbsener Teilnehmer am Projekt Stadtradeln 35 t CO2 eingespart. Wir werden auch zukünftig an dieser Aktion teilnehmen und Sie rechtzeitig darüber informieren.