Energiesparmodelle an Garbsener Schulen
Das geförderte Projekt unterstützt Garbsener Schulen beim Energiesparen
Mit der Auftaktveranstaltung im September 2023 hat das vierjährige Projekt „Energiesparmodelle an Garbsener Schulen“ begonnen, an dem bis zu zehn Garbsener Schulen teilnehmen können. Weitere Informationen zu der Veranstaltung in der Grundschule Osterberg finden Sie hier.
Das Ziel des Projektes ist es, dass die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften und Haustechnikern Energiesparmaßnahmen entwickeln und lernen diese umzusetzen. Zudem sollen sich die Schulen auf vielfältige Weise für den Klimaschutz engagieren.
Eine Änderung des Nutzerverhaltens soll durch jährliche Energierundgänge mit den gegründeten Energieteams und durch Hausmeisterschulungen erzielt werden. Weitere Ziele sind unter anderem kurzfristige Energieeinsparungen durch Optimierungen der Heizungseinstellungen und mittelfristige Änderungen des Umweltbewusstseins durch pädagodische begleitende Maßnahmen zu den Themen Energie und Klimaschutz sowie Wasser und Abfall.
Während der Projektlaufzeit können weitere Schulen in das Projekt einsteigen. Die Stadt Garbsen vergibt jährlich eine monetäre Prämie an die engagierten Schulen. Die Klimaschutzagentur Region Hannover ist für die fachliche Begleitung zuständig.
Die Maßnahme (Laufzeit: 01.06.2023 bis 31.05.2027, Förderkennzeichen 67K23137) unter dem Titel „KSI: Einführung eines Energiesparmodells an zehn Schulen der Stadt Garbsen“ wird mit 70 % der zuwendungsfähigen Kosten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Projektträger ist die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH.

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalrichtlinie
Organisationseinheiten
| Stadtgrün, Klima-, Umwelt- und Naturschutz | |
| Rathausplatz 1 30823 Garbsen Telefon: 05131 707-478 E-Mail: klimaundumwelt@garbsen.de | |
