Hochbau und Gebäudewirtschaft
In der Obhut der Stadt Garbsen befinden sich ca. 100 städtische Immobilien. Diese Gebäude (Schulen, Kindertagesstätten, Wohnungen usw.) werden sowohl von der baulichen, als auch von der wirtschaftlichen Seite von einem Fachbereich betreut, der sich neben der Fachbereichsleitung mit der Haushaltsführung in die zwei folgenden Abteilungen gliedert:
Abteilung Hochbau
In dieser Abteilung werden von Architekten, Bauingenieuren und Bauzeichnern Projekte bearbeitet, die den Wert der Gebäude steigern. Dazu gehören insbesondere Umbauten, Aufstockungen, energetische Sanierungen und Neubauten.
Diese Maßnahmen erfolgen derzeit mit den Schwerpunkten, dem wachsenden Bedarf an Betreuungsmöglichkeiten für Kinder und der Inklusion (Eingliederung von Kindern mit Behinderung) gerecht zu werden und sowohl die Umwandlung von Schulen in Ganztagseinrichtungen, als auch die Unterbringung von Flüchtlingen zu realisieren.
Abteilung Gebäudewirtschaft
Neben der gebäudewirtschaftlichen Betreuung, wie Vermietung, Versicherung, Reinigung etc. sowie Bauunterhaltung und Sanierung zum Werterhalt der städtischen Gebäude, stehen in dieser Abteilung die Themen Energieeinsparung und Bestandserfassung für eine Verbrauchsoptimierung im Vordergrund.
Realisierte größere Projekte der letzten Jahre
- Neubau der Stadtbibliothek in Garbsen-Mitte
- Grundschule/Bürgerhaus Havelse: Umbau und Einrichtung einer Krippe und Kindertagesstätte
- Kindergarten Heitlingen: Umbau und Einrichtung einer Krippe
- Neubau einer Kindertagesstätte in Frielingen
- Kindergarten Horst: Anbau einer Krippe
- Kindergarten Meyenfeld: Anbau einer Krippe
- Nik.-Kopernikus-Hauptschule: Umbau des Werkbereichs zur Kindertagesstätte
- Neubau und Erweiterung einer Kindertagesstätte in Schloß Ricklingen
- Pavillon der Ratsschule: Einrichtung einer Krippe
- Kindergarten Jahnstraße (Garbsen): Umbau und Anbau einer Krippe
- Kindergarten Osterwald (OE - Hauptstr. 253): Umbau und Anbau einer Krippe
Neubau Stadtbibliothek Garbsen-Mitte.
Neubau Kindertagesstätte Frielingen
Neubau Kindertagesstätte Schloß Ricklingen
Derzeit im Bau befindliche Projekte
- Heizungssanierung in der Grundschule Saturnring
- Einrichtung von Krippengruppen in den ehem. Förderschulen "Am Hespe" und "Am Kleegrund"
- Neubau eines Blockheizkraftwerkes (IGS)
- diverse Brandschutzmaßnahmen (IGS, Grundschule Gbs.-Mitte, G.-Elser-Hauptschule)
- diverse Maßnahmen im Zuge der Inklusion (Herstellung der Barrierefreiheit, Einbau von Aufzügen, Differenzierungsräumen etc.)
Projekte in Planung
- Neubau Kindertagesstätte Murmelstein
- Neubau Grundschule Stelingen
- Heizungssanierung Ratsschule Berenbostel
- Neubau Quartierszentrum Berenbostel
- Containeranlage als Unterkunft für 96 Flüchtlinge
- diverse Maßnahmen im Zuge der Inklusion
- diverse Maßnahmen zur Realisierung des Ganztagskonzeptes an Grundschulen
Im Gebäudebestand befinden sich gegenwärtig folgende Immobilien
Rathaus Garbsen
Kulturzentrum Kalle
Stadtbibliothek
Stadtarchiv
Heimatmuseum
Feuerwachen (11)
Grundschulen (15) mit Sporthallen
Gesamtschule (IGS) mit Sporthallen
Hauptschulen (2) mit Sporthalle
Realschulen (2)
Gymnasien (2) mit Sporthalle
Rudolf-Harbig-Halle (Mehrzweckhalle in Berenbostel)
Aula / Mensa im Schulzentrum I
Kindertagesstätten (19), Kinderkrippen (16), Horte (10)
Musikschule
Einrichtungen der Jugendarbeit (2)
Freizeitzentrum
Hallenbad mit Restaurant
Sozialzentrum (Bürgerpark in Berenbostel)
Obdachlosenheime (2)
Frauenzentrum
Beratungsstelle für Erziehungs- und Lebensfragen/Suchtberatung
Betriebsamt mit Verwaltungsgebäuden, Werkstätten und Hallen
Friedhofskapellen (4)
Mehrfamilienhäuser (25)
Dienstwohnungen (10)
Ziele
Unser Ziel ist die dauerhafte und wirtschaftliche Instandhaltung und Wertsteigerung der städtischen Immobilien, verbunden mit der Senkung der Betriebskosten.
Damit steht im Vordergrund unserer Arbeit die Schaffung/Erhaltung attraktiver Gebäude mit hohem Gebrauchswert, in denen die Nutzer (vor allem Kinder und Jugendliche) gerne spielen, schwimmen, musizieren, lernen, wohnen, arbeiten, kommunizieren, turnen, essen und vieles mehr.
Kontakt
Für persönliche Besuche: 4. Etage, Trakt A, Zimmer 13 bis 26.
