Der Präventionsrat der Stadt Garbsen
Seit April 1997 existiert der Präventionsrat Garbsen. Dieser kommunale Präventionsrat verfolgt die Idee, durch Zusammenarbeit mit den in unterschiedlichen Bereichen tätigen Institutionen und Betroffenen, Gründe und Bedingungen für kriminelle Handlungen zu erkennen und gemeinsam präventive Maßnahmen zu entwickeln. Im Präventionsrat arbeiten die Institutionen und interessierte Bürgerinnen und Bürger in Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten mit.
Derzeit organisieren vier Arbeitsgruppen die eigentliche Feldarbeit des Präventionsrates. Ihre Ziele und Arbeitsweisen legen sie selbständig fest: AG Suchtprävention, AG Gegen Gewalt und für mehr Sicherheit, AG Kinder- und Jugendkriminalität und AG Gewalt in der Familie.
Lenkungsgruppe: Die zentrale Gruppe besteht aus acht Personen. Ihre Aufgabe ist es, die Aktivitäten der einzelnen Arbeitsgruppen zu koordinieren. Die Lenkungsgruppe lädt mehrmals im Jahr zu den öffentlichen Plenumssitzungen des Präventionsrates ein.
Der Präventionsrat fördert mit seinen finanziellen Mitteln nicht nur eigene Projekte, wie Mitternachtsport oder die Kriminologische Regionalanalyse (Fortschreibung 2007 hier), sondern auch Projekte und Veranstaltungen zur Prävention von Garbsener Institutionen, Vereinen oder Verbänden.
Aus diesem Grund wurde seitens der Lenkungsgruppe Förderrichtlinien mit einem Antragsformular entwickelt.
Schulen, Kirchen, Vereine und Verbände haben die Möglichkeit, für ihre Präventionsprojekte eine finanzielle Unterstützung bei dem Präventionsrat zu beantragen. Über eine mögliche Förderung entscheidet die Lenkungsgruppe, sofern Finanzmittel vorhanden sind, da diese ausschließlich aus Spenden beziehungsweise Zuweisungen gebildet werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Geschäftsstelle.
Präventionsrat, wozu?
INTEGRATION |
ZIVILCOURAGE Die Dinge beim Namen nennen: Missstände vor der Haustür zu beschönigen, führt zu nichts. Die Alternative heißt aber nicht, den Teufel an die Wand zu malen. Besser ist umsichtiges Handeln, das die Interessen aller mit ins Kalkül zieht. Was ist zu tun? Der Präventionsrat ist Forum für Vorschläge. |
PRAGMATISMUS Initiativen gegen Kriminalität und Gewalt dürfen nicht auf den langen Dienstweg abhanden kommen. Der Präventionsrat sucht nach unbürokratischen Lösungen. Kurze Wege zwischen den Mitwirkenden sind unerlässlich, um aus guten Ideen wirksames Handeln zu machen. |
KOMMUNIKATION Die Tür muss offen bleiben. Bei Drogen, Gewalt und Krimrnalität sind Jugendliche meist Opfer und Täter zugleich. Sie haben ein Recht auf Hilfe. Arbeitsgruppen des Präventionsrates entwickeln Angebote für die Betroffenen. Wer sie nutzen will, muss Regeln befolgen. Doch Regeln lassen sich nur Vermitteln, wenn man noch miteinander redet. |
Beim Verfassungsschutz bei der Niedersächsische-Extremismus-Information-Stelle (NEIS) ist eine „Ansprechstelle Rechtsextremismus" für die kommunale Ebene aber auch für alle anderen Stellen und Einwohnerinnen und Einwohner mit der Telefonnummer (05 11) 67 09 - 7 77 und der E-Mail-Adresse: öffentlichkeitsarbeit@verfassungsschutz.niedersachsen.de
|
AG Kinder- und Jugendkriminalität
Ansprechpartner/in
Frau Barbara Willhauck-Wilken![]() | |
Bereich Jugend und Integration -31.2- (Leitung) Rathaus Garbsen, Zimmer C.1.08 // 1. OG Rathausplatz 1 30823 Garbsen Telefon: 05131 707-571 Telefax: 05131 707-575 E-Mail: Barbara.Willhauck-Wilken@garbsen.de |