Stadtarchiv

Für wen ist das Stadtarchiv da?
Das Stadtarchiv dient der Stadtverwaltung vor allem als Speicher für Dokumente von rechtlicher Bedeutung und um frühere Entscheidungen nachzuvollziehen. Den Bürgern dient es als Nachweis für das frühere Verwaltungshandeln, aber beispielsweise auch für die wissenschaftliche Forschung, zu Bildungszwecken und für das private geschichtliche Interesse.
Was gibt es im Stadtarchiv?
Das Stadtarchiv Garbsen verwahrt Dokumente aus dem räumlichen Gebiet der heutigen Stadt Garbsen. Dazu zählen Unterlagen aus der kommunalen Verwaltung, aber auch von Privatpersonen, Familien, Vereinen, Firmen und dergleichen, wenn sie von bleibendem historischem Wert sind. Dabei verwahrt das Stadtarchiv nicht nur Akten, sondern alle Arten von Informationsträgern wie Karten, Fotografien, Zeitungen, Urkunden, Plakate und vieles mehr.
Dokumente der Kreis- und Regionsverwaltung finden sich nicht im Stadtarchiv Garbsen, sondern im Archiv der Region Hannover, solche aus der Landesverwaltung beim Landesarchiv Niedersachsen.
Wer darf das Stadtarchiv besuchen und nutzen?
Jede und jeder. Anlass kann die wissenschaftliche oder private historische Forschung sein, aber auch ein Schulprojekt oder eine einfache historische Frage zur Geschichte der Stadt, einer ihrer früheren Gemeinden, einer Familie, eines Gebäudes oder dergleichen.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr und Freitag 9 bis 14 Uhr, sowie nach Vereinbarung.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Hier gibt es weitere Informationen über:
• Neuigkeiten aus dem Stadtarchiv
• Nutzung und Öffnungszeiten
• Digitale Angebote
• Veröffentlichungen
• Veranstaltungen
• Familienforschung
• Förderverein und Freiwilligenarbeit
• Historische Stadtteilrundgänge

