Geschichten aus dem Stadtarchiv
Kronsbergschule Berenbostel – In Rekordzeit errichtet und eröffnet
Einem raschen Anstieg der Schülerzahlen war es heute vor 56 Jahren geschuldet, dass die Kronsbergschule in Berenbostel in Rekordzeit errichtet wurde. Ein Anbau an die bisherige Volksschule Berenbostel hatte Entlastung bringen sollen. Dieser erwies sich angesichts von 850 Kindern in 23 Klassen und weiter steigenden Zahlen allerdings nur als kurzfristige Lösung. Der Gemeinderat Berenbostel entschied, eine neue Schule bauen zu lassen, welche am 08.12.1966 durch die Firma Variel fertiggestellt und am 17.12.1966 eingeweiht wurde.
Die Kronsbergschule war zunächst eine Grundschule, später dann eine Kreissonderschule mit 23 Klassen und mehr als 20 Lehrkräften. Für die damaligen Verhältnisse eine hohe Zahl.
Nachdem die Sonderschule im Dezember 1982 in den Neubau an der Straße Im Hespe umgezogen war, überließ die Stadt Garbsen 1984 der „Lebenshilfe“ das Gebäude kostenlos. Diese nutzte es bis 1986.
1988 war das Gebäude so weit verfallen, dass man es nur noch als Ruine bezeichnen konnte. Rat und Verwaltung beschlossen am 24. August 1988 den Abriss. Später entstand gegenüber des heutigen Areals ein neues Gebäude für ganz andere Nutzer: das Altenheim „Cäcilienhof“.
Wer sich im Detail für die Geschichte Garbsens interessiert, alte Zeitungsartikel durchstöbern oder sich auf die Suche nach seinen Ahnen begeben möchte, kann dies im Stadtarchiv an der Lehmstraße 1 in Horst tun. Das Team um Stadtarchivar Sören Lindner freut sich über Anfragen: T. (0 51 31) 70 77 40, stadtarchiv@garbsen.de.

