Theater 2025 | 2026
EWIG JUNG
Songdrama von Eric Gedeon
Theater für Niedersachen (TfN)
Inszenierung und Bühne| Oliver Graf
Kostüme | Jil Josefin von der Oelsnitz
Musikalische Leitung | Stefan Wurz
Mit dem TfN-Ensemble
Rock’n’Roll mit Rollator
Wir schreiben das Jahr 2070. Der Theaterbetrieb wurde längst eingestellt und das Schauspielensemble nutzt das Theater als Altersresidenz. Gemeinsam schwelgen sie in vergangenen Sternstunden ihres glorreichen Bühnenlebens, waren sie doch einst Shakespeares Julia Capulet und Tschechows Möwe. Einzig Schwester Rosa stört das Idyll, wenn sie ihre Schützlinge mit Kinderliedern zum Mitklatschen malträtiert. Kaum verlässt sie den Raum wird geflirtet, getanzt und gesungen. Mit Hits wie „I Love Rock ’n’ Roll“ oder „Born to be wild“ lassen die betagten Bühnenstars es musikalisch krachen und proben den Aufstand gegen die Vergänglichkeit.
Inspiriert vom Buena Vista Social Club, jenen legendären kubanischen Musikern jenseits der 80. Perfekte Unterhaltung mit Kultpotenzial!
Samstag, 22. November 2025 | 19 Uhr | Aula Schulzentrum I, Planetenring 7 | Karten hier
Programmheft "Ewig jung"
Songliste "Ewig jung"
ACHTSAM MORDEN
Nach dem Bestsellerroman von Karsten Dusse
Euro-Studio Landgraf
Fassung | Bernd Schmidt
Regie | Pascal Breuer
Ausstattung | Su Sigmund
Mit Christian Miedreich, Alessa Kordeck, Martin Lindow
Krimikomödie mit schwarzem Humor
Damit seine Work-Life-Balance ausgewogener ausfällt, muss der gestresste Erfolgsanwalt Björn Diemel auf Wunsch seiner Frau ein Achtsamkeitsseminar besuchen. Dort wird er zum vorbildlichen Musterschüler und begreift, dass er maßgeschneiderte Lösungen für seine privaten und beruflichen Probleme erhält. Auch sein Klient, Mafiaboss Dragan, soll seinen bisherigen unachtsamen Lebensweg für immer verlassen. Um endlich mehr Zeit für seine Familie zu haben, wird Björn Diemel ihn nach den neu erlernten Prinzipien mit höchster Achtsamkeit ermorden. Und es soll nicht bei einem Mord bleiben...
Die 18 Nebenfiguren werden von nur einem Schauspieler und einer Schauspielerin dargestellt, die gekonnt und selbstverständlich mit größter Achtsamkeit zwischen den mehr oder weniger sympathischen Charakteren rotieren. Ein Mordsvergnügen!
Samstag, 13. Dezember 2025 | 19 Uhr | Aula Schulzentrum I, Planetenring 7 | Karten hier
ENDLICH ALLEIN
Komödie von Lawrence Roman
Komödie am Altstadtmarkt, Braunschweig
Inszenierung | Jan Bodinus
Mit Markus Majowski, Tanja Schumann, Sebastian Prange, Fabian Baecker, Vincenzo Tatti, Tonja Arina Gold
Spritzig-turbulente Komödie voller Witz und Ironie
Endlich sind die Kinder aus dem Haus und die Eltern können wieder für sich sein. Helene träumt von Ordnung, Freiheit und ein bisschen Ruhe, George von zärtlichen Stunden vor dem Kamin. Doch es kommt anders - die „lieben Kleinen“ kehren zurück. Mathe-Genie Michael hat Promotion und Job hingeschmissen. Der frisch verheiratete Elliot fliegt bei seiner Gattin raus und auch der sportliche Mädchen-Schwarm Robert zieht wieder ins „Hotel Mama“ ein. Verzweifelt fragen sich die Eltern, was sie falsch gemacht haben, denn die drei Jungs stellen das Haus auf den Kopf. Als Vater George endlich durchgreifen will, klingelt plötzlich auch noch die süße Janie Johnson an der Tür. Was für ein Chaos!
Samstag, 24. Januar 2026 | 19 Uhr | Aula Schulzentrum I, Planetenring 7 | Karten hier
BLIND
Schauspiel von Lot Vekemans
aus dem Niederländischen von Eva M. Pieper und Alexandra Schmiedebach
Theater für Niedersachsen (TfN)
Inszenierung | Annalena Köhne
Bühne und Kostüm | Nadine Dannemann
Mit Gotthard Hauschild, Linda Riebau
Spannungsgeladene Auseinandersetzung zwischen Vater und Tochter
Richard arbeitete früher in der Wasserwirtschaft. Seit dem Tod seiner Frau hat er sich zurückgezogen und wird von seiner Haushälterin versorgt. Seine Tochter Helen besucht ihn nur selten. Das Verhältnis ist angespannt, weil Richard Helens Ehemann aufgrund seiner Hautfarbe ablehnt. Aber heute ist die Haushälterin nicht erschienen und Helen muss einspringen, denn ihrem Vater droht die Erblindung. Eine Auseinandersetzung kommt in Gang, in der beide miteinander kämpfen – sprachlich gewandt, politisch und sehr persönlich: um ihre Souveränität, um ihre Überzeugungen, um ihr selbstbestimmtes Leben. Aber auch um ihre gegenseitige Zuneigung und Liebe als Vater und Tochter.
Um 18.30 Uhr bietet das TfN Interessierten eine kostenlose Einführung an.
Samstag, 21. Februar 2026 | 19 Uhr | Aula Schulzentrum I, Planetenring 7 | Karten hier
DIE UNNÜTZEN MÄULER
Schauspiel von Simone de Beauvoir
Deutsch von Armand Roggenhofer und Hannes Razum
Theater für Niedersachsen (TfN)
Inszenierung | Elena Hoof
Bühne und Kostüm | Patrizia Bitterich
Mit dem TfN-Schauspielensemble
Literarisch spannend und inhaltlich brandaktuell
Was wäre, wenn die Oberen einer in Kriegszeiten belagerten Stadt beschließen würden, alle „unnützen Mäuler“ zu opfern, weil nur so die Stadt gerettet werden könnte? Und mit „unnützen Mäulern“ alle Frauen, Kinder und alten Menschen gemeint wären? Aber rechtfertigt der Zweck in jedem Falle die Mittel? Darf man, um einen begonnenen Kampf zum Sieg zu führen, die Beweggründe opfern, welche dem Kampf erst seinen Sinn geben?
Die Ausgangssituation in Simone de Beauvoirs 1934 uraufgeführtem erstem und einzigen Theaterstück ist unfassbar. Erscheint aber beim heutigen Weltgeschehen nicht abwegig. Am Ende gelangen die Stadtoberen in „Die unnützen Mäuler“ zu der Erkenntnis, dass ein um diesen schlimmen Preis erkaufter Sieg die größte aller Niederlagen wäre. Denn in einer wahren Gemeinschaft gibt es keinen unnützen Esser.
Um 18.30 Uhr bietet das TfN Interessierten eine kostenlose Einführung an.
Samstag, 14. März 2026 | 19 Uhr | Aula Schulzentrum I, Planetenring 7 | Karten hier
TILL EULENSPIEGEL
Schauspiel nach der bekannten Volkssage
Theater für Niedersachsen (TfN)
Inszenierung | Moritz Nikolaus Koch
Bühne | Lars Linnhoff
Kostüme | Amelie Müller
Mit dem TfN-Ensemble
Turbulenter Schauspiel-Spaß mit einem der berühmtesten Niedersachsen
Wer kennt ihn nicht? Till Eulenspiegel, der berühmte mittelalterliche Schelm, der seiltanzende Müllersohn, der halb Europa zum Narren gehalten hat? Seit Jahrhunderten treibt er sein Unwesen in unserem kollektiven Gedächtnis: Till mit der Narrenkappe, der mal derb-dreist, mal spielerisch-augenzwinkernd unterschiedlichsten Menschen auf seiner Reise den Spiegel vorhält. Till fordert heraus und stört gewohnte Ordnungen, sein Wahrheitsbegriff bietet viel Interpretationsspielraum, er ist Künstler und Moralist – und schreckt vor nichts zurück, um seine Mitmenschen auf den rechten Pfad zu führen. Vor allem aber ist Till ein Anwalt der Selbstreflexion, ein Verfechter von eigenständigem Denken und Sinnbild für die ewige Suche nach Gerechtigkeit.
„Till Eulenspiegel“ erschien erstmals 1510 und wurde bereits im 16. Jahrhundert zum Weltbestseller.
Um 18.30 Uhr bietet das TfN Interessierten eine kostenlose Einführung an.
Samstag, 11. April 2026 | 19 Uhr | Aula Schulzentrum I, Planetenring 7 | Karten hier
Theater 2025 | 2026 im Überblick
2025
11. Oktober | Der geschenkte Gaul
22. November | Ewig jung
13. Dezember | Achtsam morden
2026
24. Januar | Endlich allein
21. Februar | Blind
14. März | Die unnützen Mäuler
11. April | Till Eulenspiegel

