Tipps und Links zur Ressourceneffizienz
Ressourcen schonen
Wir verbrauchen viel zu viele Ressourcen, mehr als die Erde zur Verfügung stellen kann. Der sogenannte Earth Overshoot Day (Welterschöpfungstag) fiel im Jahr 2020 auf den 22. August. An diesem Tag hatte die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die die Erde innerhalb eines Jahres wiederherstellen kann. Mehr Informationen zum Earth Overshoot Day finden Sie auf den Seiten des WWF und des Umweltbundesamtes. Mit unseren täglichen Konsumentscheidungen haben wir es in der Hand, diesen Raubbau zu unterstützen oder etwas dagegen zu tun. Jede kleine Änderung in unserem Konsumverhalten zählt und kann helfen, Ressourcen einzusparen. Hier geht es z.B. darum, bewusst einzukaufen und auf Plastik zu verzichten. Aber auch der Griff zu Produkten, die besonders viel CO2 verursachen, sollte vermieden werden. Die Reduzierung des Fleischkonsums und die Gestaltung der Ernährung nach saisonaler und regionaler Verfügbarkeit helfen ebenfalls, Ressourcen einzusparen. Das Thema Müllvermeidung ist hier auch sehr wichtig, denn oft werden Sachen einfach weggeschmissen, obwohl sie noch verwendbar oder wiederverwendbar sind. Viele nützliche Tipps zur Gestaltung eines ressourcenschonenden Alltags finden Sie in unserer Rubrik „Verbrauchertipps“ und auch z.B. auf diesen Internetseiten:
- https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag
- https://www.wohindamit.de/ressourcen-schonen-abfall-vermeiden
Reparieren statt wegwerfen
Die Wirtschaft hat natürlich ein großes Interesse, dass Konsumenten häufig etwas Neues kaufen, damit das Wachstum in Gang bleibt. Dies geht jedoch mit einem enormen Ressourcenverbrauch einher und schadet letztendlich unseren Lebensgrundlagen. Wir sollten wieder mehr Wert auf Qualität und Langlebigkeit der Produkte legen und vor allem kaputte Sachen reparieren und nicht gleich in die Tonne werfen. Es gibt vielerorts schon Initiativen und sogenannte Repair Cafés, bei denen man Unterstützung und Hilfe bekommen kann. Weitere Tipps finden Sie in unserer Rubrik „Verbrauchertipps“ und auf z.B. folgenden Internetseiten: