Lärm
Die Belastung der Bevölkerung durch Lärm ist in Deutschland wie in anderen hoch industrialisierten und dichtbesiedelten Ländern sehr hoch. Lärm erreicht die meisten von uns überall und zu jeder Zeit: in der Wohnung, auf der Straße, am Arbeitsplatz, am Tag und in der Nacht. Es besteht also erheblicher Handlungsbedarf, um eine nachhaltige Verbesserung der Lärmsituation zu erreichen.
Nach Untersuchungen des Umweltbundesamtes fühlt sich jeder fünfte Bundesbürger von Straßenverkehrslärm stark belästigt. Auch Fluglärm und Schienenlärm nerven die Deutschen.
Durch Lärm steigt das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken, enorm. Besonders in der Nachtzeit reagiert der menschliche Organismus empfindlich auf Lärm. An stark befahrenen Straßen steigt das Herzinfarktrisiko erheblich an.
In Garbsen wurde auf der Grundlage des Schallimmissionsplanes bereits im Jahre 2002 mit der Lärmminderungsplanung begonnen; hierin ist auch die Berücksichtigung und Minderung des Fluglärms gefordert. Die Stadt Garbsen und das mit der Lärmminderungsplanung beauftragte Ingenieurbüro stehen hierzu in stetigem Dialog mit dem Flughafen Hannover-Langenhagen.
Lärmaktionsplanung in der Stadt Garbsen
Fluglärmschutz
Fluglärmschutzbeauftragter
Fluglärmschutzkommission
Lärmaktionsplan_ Stufe III_ Abschlussbericht
Lärmaktionsplan_Stufe III_Anhang
Flughafen Hannover
Lärm in der Stadt Garbsen
EU-Umgebungslärmrichtlinie
Zeitplan für die Erarbeitung von Lärmkarten und Aktionsplänen für verschiedene Gebiete
Kartierungsergebnisse
Zusätzlicher Lärmschutz an der BAB A 2