Thermische Solaranlagen
Unter diesem Begriff versteht man allgemein die Umwandlung von Strahlung in Wärme. Zur Zeit sind zwei Bauarten vorrangig von Bedeutung, der preiswerte Flachkollektor und der in seinem Wirkungsgrad bessere Röhrenkollektor.
Wie bei der Photovoltaik spielt der Sonneneinfallswinkel eine große Rolle. Der grundsätzliche Aufbau der Systeme zeigt, dass die Energie nach dem Auftreffen auf die selektiv beschichteten Absorber zunächst nur eine Trägerflüssigkeit erwärmt. Diese gibt ihre Energie in ein Vor- und Rücklaufsystem durch einen Wärmetauscher in den Brauchwasserspeicher ab.
Im Sommerhalbjahr kann bei richtiger Auslegung des solar erzeugten Warmwassers die Heizanlage gänzlich ausgeschaltet werden. Im Winter ist der Solarbeitrag gering, und die Heizungsanlage übernimmt nahezu die Gesamtversorgung. Damit wird der Wirkungsgrad der Heizanlage, bezogen auf das ganze Jahr, optimiert.
Thermische Solaranlagen sind bereits wirtschaftlich, insbesondere, wenn man langfristig plant und handelt. Die Stadt Garbsen als Mitgliedsstadt des Klimabündnisses hat sich zum Ziel gesetzt, regenerative Energienutzung zu fördern, unter anderem mit folgenden Projekten:
Die Integrierte Gesamtschule (IGS) Garbsen hat auf dem Dach Flachkollektoren mit einer Absorberfläche von 30 Quadratmetern zur Warmwasserbereitung der Mensaküche installiert.
Auf dem Dach der Kindertagesstätte Bredingsfeld in Osterwald Unterende wurden 1997 Vakuum-Röhren-Kollektoren mit einer Absorberfläche von 27 Quadratmetern und einen sehr hohen Wirkungsgrad von 46 Prozent installiert. In vier Kubikmetern Pufferspeicher wird das Warmwasser der angrenzenden Turnhalle erwärmt und die Heizungsanlagen von Kindergarten und Turnhalle vorgewärmt.
Auf dem Dach der Caroline-Herschel-Realschule im Stadtteil Auf der Horst wurde 2001 eine circa 30 Quadratmeter große Solaranlage installiert. Sie dient in erster Linie zur Warmwassererzeugung in den Duschen der angrenzenden Turnhallen.
Ebenfalls im Jahr 2001 wurde auf der Rudolf-Harbig-Halle in Berenbostel eine circa 40 Quadratmeter große Solaranlage zur Warmwasserbereitung montiert.
Ansprechpartner/in
Herr Joachim Berle![]() | |
Bereich FB 33 Hochbau und Gebäudewirtschaft › Hochbau -33.1 - (Leitung) Rathaus Garbsen, Zimmer A.4.20 Rathausplatz 1 30823 Garbsen Telefon: 05131 707-473 Telefax: 05131 707-475 E-Mail: Joachim.Berle@garbsen.de |