vhs Hannover Land
Der Einzugsbereich der im Nordwesten der Region Hannover gelegenen vhs Hannover Land umfasst einen Raum von rund 200.000 Menschen. Rund 20.000 Personen nahmen im Jahr 2006 an 2.000 unterschiedlichen Veranstaltungen teil. Es wurden rund 100.000 Unterrichtsstunden erteilt. Mit diesen Kennzahlen gehört die vhs Hannover Land zu den größten Weiterbildungseinrichtungen im Land Niedersachsen.
Gemäß Satzung hat die vhs drei Beschlussorgane: Zweckverbandsversammlung, Zweckverbandsausschuss und Zweckverbandsgeschäftsführer. Die Einrichtung ist in die Abteilungen Allgemeine und Berufliche Bildung gegliedert. Bei der vhs sind gegenwärtig 77 hauptberufliche Personen beschäftigt. Rund 800 Dozentinnen und Dozenten sind per Dienstvertrag für die Einrichtung eingesetzt.
Zweimal jährlich - in der Regel im Januar und im August - wird das in einer Auflage von 116.500 Exemplaren gedruckte Programmheft an alle Haushalte im Einzugsbereich kostenlos verteilt. Darüber hinaus wird die Broschüre in vielen Geschäften ausgelegt oder auf Anfrage zugeschickt.
Allgemeine Bildung
Die Einrichtung verfügt in allen Zweckverbandskommunen über hauptamtlich besetzte Geschäftsstellen, an denen auch Seminar- oder Fachräume, etwa für EDV-Kurse, vorgehalten werden. Das Programm wird dezentral von Fachbereichsleitungen bzw. Programmbereichsleistungen geplant und organisiert. Der wichtige gemeinwohlorientierte Bildungsbereich umfasst Tages- und Abendlehrgänge für den Haupt- und Realschulbereich, Immaturenkurse, Deutschkurse und Alphabetisierungsmaßnahmen. Sehr erfolgreich ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche unter dem Titel "Flexi vhs". Studienreisen werden überwiegend in Kooperation mit Dritten durchgeführt.
Berufliche Bildung
Die vhs Hannover Land engagiert sich in einem erheblichem Umfang bei Umschulungen, überbetrieblicher Ausbildung, beruflichen Fortbildungs- und Anpassungslehrgängen und Beschäftigungsmaßnahmen.
In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, dem JobCenter und der Region Hannover werden neben den Umschulungs- und Ausbildungsmöglichkeiten in sechs verschiedenen Gewerken Qualifizierungsangebote in rund 30 verschiedenen Berufen angeboten sowie etwa 500 Teilnahmeplätze für Beschäftigungsmaßnahmen vorgehalten. Hier erfolgen Arbeitseinsätze im kommunalen und gemeinnützigen Bereich, beispielsweise bei der Pflege von Grünanlagen und Naturschutzgebieten sowie in Kindertagesstätten und Schulen.
Eingliederungsmaßnahmen für junge Erwachsene sowie Fördermaßnahmen im Rahmen der europäischen Programme EQUAL und XENOS vervollständigen das Angebot ebenso wie spezielle Angebote, beispielsweise
durch Bewerbungsbüros.
Jährlich werden insgesamt rund 1.400 Personen bei der (Wieder-)Eingliederung in den 1. Arbeitsmarkt unterstützt.
Historie
Die vhs Hannover Land ist ein Zweckverband in Trägerschaft der Städte Burgwedel, Garbsen, Neustadt am Rübenberge und Wunstorf sowie der Gemeinde Wedemark. Vorgängerin der Bildungseinrichtung war die im Jahr 1971 vom damaligen Landkreis Neustadt am Rübenberge für seinen Einzugsbereich gegründete Kreisvolkshochschule. Im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform im Jahr 1974 ging die Einrichtung in die Trägerschaft des Landkreis Hannover über und erhielt die Bezeichnung Kreisvolkshochschule Hannover. Durch den Anschluss der VHS Wedemark im Jahr 1985 und der VHS Burgwedel im Jahr 1990 wurde die Bildungseinrichtung zur mit Abstand größten Volkshochschule im damaligen Landkreis Hannover. Im Zusammenhang mit der Bildung der Region Hannover entstand im Jahr 2001 der Zweckverband vhs Hannover Land.
Gebäude, Institutionen, sonstige Einrichtungen
- vhs Hannover Land Geschäftsstelle Garbsen, Planetenring 35, 30823 Garbsen