Lokale Agenda 21
Vor mehr als einem Jahrzehnt, am 3. Juni 1992 haben in Rio de Janeiro auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung 170 Staaten, darunter auch die Bundesrepublik Deutschland, ein Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert verabschiedet, die AGENDA 21.
Darin erfuhr der Begriff "Sustainable development" internationales Renomee. Er wird mit tragfähiger, zukunftsfähiger, nachhaltiger oder auch dauerhafter Entwicklung übersetzt.
Diese dauerhafte Entwicklung ist als eine Entwicklung definiert, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne zu riskieren, dass die Fähigkeit künftiger Generationen, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, beeinträchtigt wird.
Die Forderung, diese Entwicklung dauerhaft und ernsthaft zu gestalten, gilt für alle Länder und Menschen. Das Recht aller Menschen auf ein gesundes und produktives Leben im Einklang mit der Natur für die Gegenwart und für künftige Generationen steht dabei im Mittelpunkt.
Kurzum, die Agenda 21 ist ein Aktionsprogramm des 21. Jahrhunderts, unter gleichrangiger Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und sozialer Gerechtigkeit und der Einbeziehung aller gesellschaftlichen Schichten.
Dieses Aktionsprogramm ist in der "Lokalen Agenda 21 der Stadt Garbsen" für alle gesellschaftlichen Bereiche erarbeitet worden.
Im Laufe der Verwirklichung der einzelnen Teilbausteine wurde jedoch sehr schnell festgestellt, dass Agenda 21 der "OTTO-Normalverbraucher" nicht versteht. Aus diesem Grund wurden alle Aktivitäten der Verwaltung kurz und präzise nur beim Namen genannt. Als Beispiele: Haus-zu-Haus-Beratungen sind Klimaschutz und der ist auch Tagesordnungspunkt (TOP) in der Agenda 21. Schülerwettbewerbe sind Bildung und die ist TOP in der Agenda 21. Müllsammeltage sind Beteiligungen aller gesellschaftlichen Schichten und die sind TOP in der Agenda 21. Krötenschutz ist Naturschutz und der ist TOP in der Agenda 21.
Ansprechpartner/in
Frau Christina Haupt![]() | |
Bereich Verkehr und Straßenbau -42.2- Rathaus Garbsen, Zimmer A.3.25 // 3. OG Rathausplatz 1 30823 Garbsen Telefon: 05131 707-360 Telefax: 05131 707-393 E-Mail: Christina.Haupt@garbsen.de Aufgaben: |