Landschaftsplan der Stadt Garbsen
Der vorliegende 2018 neu aufgestellte Landschaftsplan der Stadt Garbsen ist mit seiner Darstellung der Schutzgüter des Naturhaushalts, wie Arten und Biotope, Landschaftsbild, Boden, Wasser, Klima und Luft eine wichtige Grundlage für verschiedene Abwägungsprozesse. Darüber hinaus macht er Vorschläge, in welchen Bereichen und mit welchen Maßnahmen Natur und Landschaft weiterentwickelt werden können. Dies kann z. B. durch die im Rahmen der Eingriffsregelung erforderlichen Kompensationsmaßnahmen erfolgen. Weitere Maßnahmen oder Programme zur Realisierung des Zielkonzeptes, wie z.B. zur Verbesserung des Biotopverbundes, können aus dem Plan entwickelt und konkretisiert werden.
In Tabelle 29 wird eine naturschutzfachliche Einschätzung von Vorhaben der Siedlungsentwicklung gegeben. Das Konfliktpotential in Bezug auf die einzelnen Schutzgüter wird in drei Stufen bewertet und zu einer ebenfalls dreistufigen Gesamtbewertung zusammengefasst. Textliche Begründungen sowie teilweise Empfehlungen ergänzen die Darstellung. Dabei bedeutet ein hohes Konfliktpotential (roter Punkt) nicht zwingend, dass hier keine Baumaßnahmen möglich sind. Diese Entscheidung erfolgt unter Einbeziehung und Abwägung aller relevanten Belange im Rahmen der Bauleitplanung.
Die Benennung der Konfliktpotentiale ermöglicht es, hier besonders sensibel vorzugehen und bereits frühzeitig geeignete Minimierungs- und Ausgleichsmaßnahmen in die Planungen zu integrieren. So soll zum Beispiel bei den Wohnbauflächen östlich der Wreschener Allee in Berenbostel der alte Baumbestand möglichst umfassend erhalten werden.
Die Erarbeitung des ersten Landschaftsplans, einschließlich einer flächendeckenden Biotopkartierung, wurde 1987 beauftragt und 1996 fertiggestellt. Seit dieser Zeit haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen und die fachlichen
Vorgaben zu den Inhalten eines Landschaftsplans erheblich gewandelt. Bei der Aktualisierung galt es, die Vorgaben des von der Region Hannover neu aufgestellten Landschaftsrahmenplans einzuarbeiten und zu konkretisieren. Außerdem haben sich durch bauliche Entwicklungen und andere Veränderungen in der Landschaft auch vor Ort neue Situationen ergeben.
Dokumente
![]() |
Landschaftsplan Karten (42 MB) |
![]() |
Landschaftsplan Text (10 MB) |
![]() |
Landschaftsplan Textkarten (31 MB) |
![]() |
Landschaftsplan 1996_Text (13 MB) |
![]() |
Landschaftsplan 1996_Karten (25 MB) |