Landschafts- und Naturschutz
Kiefernwald bei Schloß RicklingenTeile des Stadtgebietes sind wegen ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit unter besonderen Schutz gestellt worden. Die Naturschutzgebiete dürfen mit Rücksicht auf die Pflanzen- und Tierwelt nur auf den Wegen betreten werden.
Zusätzlich gibt es geschützte Naturdenkmäler und Landschaftsbestandteile.
In der folgenden Aufzählung sind Schutzgebiete und geschützte Objekte aufgelistet. Außerdem sind etliche Biotope durch das Niedersächsische Naturschutzgesetz (NNatG) besonders geschützt. Dazu zählen insbesondere Moore, Röhrichte, Nasswiesen, Feuchtgrünland, naturnahe Gewässerabschnitte, Heideflächen, Magerrasen oder Bruchwälder. Eine ausführliche Darstellung finden Sie in den §§ 28 a und 28 b des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes.
Einen Übersichtsplan zu den Naturdenkmälern und Schutzgebieten finden Sie am Ende dieser Seite als PDF-Datei.
Naturschutzgebiete in Garbsen
Gemarkung Garbsen-Schloß Ricklingen, Ricklinger Entenpool, 14 Hektar
Kennzeichen NSG-HA 69, Datum der Verordnung: 16. Dezember 1985
Gemarkung Garbsen-Schloß Ricklingen, Wadebruch, 16 Hektar
Kennzeichen NSG-HA 85, Datum der Verordnung: 4. Juni 1983
Gemarkung Garbsen-Schloß Ricklingen, Brandmoorwiesen, 28 Hektar
Kennzeichen NSG-HA 113, Datum der Verordnung: 28. Oktober 1985
Gemarkung Garbsen-Heitlingen, Schwarzes Moor, 140 Hektar
Kennzeichen NSG-HA 162, Datum der Verordnung: 15. November 1993
Landschaftsschutzgebiete in Garbsen
Gemarkung Seelze, Garbsen, Wunstorf, Neustadt; Mittlere Leine
Kennzeichen LSG-H 27, Rechtskraft der Verordnung seit 4. Mai 1968
Gemarkung Garbsen-Horst; Garbsener Moorgeest
Kennzeichen LSG-H 61, Rechtskraft der Verordnung seit 22. März 1990
Gemarkung Garbsen, Langenhagen und Wedemark; Ellernbruch
Kennzeichen LSG-H 63, Rechtskraft der Verordnung seit 3. August 1995
Gemarkung Garbsen, Seelze; An der Leine
Kennzeichen LSG-H 67, Rechtskraft der Verordnung seit 7. Mai 1999
Gemarkung Garbsen, Neustadt, Wedemark; Osterwalder Moorgeest
Kennzeichen LSG-H 68, Rechtskraft der Verordnung seit 25. April 1997
Leineaue
Naturdenkmäler in Garbsen
Lage: Ort Heitlingen, an der K 1, auf dem Hof Nummer 44, Stieleiche
Naturdenkmal-Nummer H 18
Lage: Ortslage Garbsen im Vorgarten Kirchweg 23, Stieleiche
Naturdenkmal-Nummer H 48
Lage: Horst, auf dem Rondell in der Schumacherstraße, Findling, sogenannter "Fesselstein"
Naturdenkmal-Nummer H 155
Lage: in der Ortslage, 0,7 Hektar, Düne an der Voigtstraße
Naturdenkmal-Nummer H 184
Lage: in der Ortslage, 0,6 Hektar, Düne an der Karl-Prendel-Straße
Naturdenkmal-Nummer H 185
Lage: an der Straße nach Altgarbsen, 0,5 Hektar, Düne im Mittelkamp
Naturdenkmal-Nummer H 186
Lage: Engelbosteler Straße, Stieleiche
Naturdenkmal-Nummer H 187
Geschützte Landschaftsbestandteile in Garbsen
Gemarkung Garbsen Heitlingen, Schlauchwald, 2 Hektar
Landschaftsbestandteil-Nummer LB-H 8, Satzung vom 21. September 1987