Integrationsbeirat der Stadt Garbsen
Der Integrationsbeirat wurde vom Rat der Stadt Garbsen in der Sitzung am 1. Dezember 2011 neu benannt. Er ist Nachfolger des 2006 gewählten Integrationsbeirates.
Nach intensiven Diskussionen im Integrationsbeirat und mit Einwohnern und Einwohnerinnen wurde der neue Integrationsbeirat erstmalig nicht durch eine Urwahl durch die zugewanderte Einwohner und Einwohnerinnen gebildet, sondern auf der Grundlage von Einzelbewerbungen und Vorschlägen aus den Institutionen vom Rat der Stadt Garbsen benannt.
Die Amtszeit entspricht der Wahlperiode des Rates und beträgt fünf Jahre.
Vorsitzende des Integrationsbeirates ist Bernadette Zettelmann, ihre Stellvertreter sind Benno Nolte und Djenabou Diallo-Hartmann.
Weitere Informationen zu der Arbeit des Gremiums finden Sie unter www.integrationgelungen.de.
Aufgaben
Der Integrationsbeirat vertritt die besonderen Interessen aller in Garbsen lebenden Angehörigen der zugewanderten Bevölkerungsgruppen. Besondere Interessen sind solche, die sich aus der ethnischen, kulturellen und rechtlichen Stellung ergeben. Er soll insbesondere
- die Kommunikation zwischen den Menschen der unterschiedlichsten
Herkunftsländer fördern - Interessen aufnehmen und Interessenkonflikte und Problemfelder bearbeiten
- den innerstädtischen Integrationsprozess weiterentwickeln und intensivieren
- die Partizipation der zugewanderten Bevölkerung fördern
- den interkulturellen Dialog über religiöse, weltanschauliche, soziale und politische Fragen ermöglichen und fördern sowie
- auf den Abbau von institutionellen und strukturellen Hindernissen hinwirken
Er wirkt an den kommunalpolitischen Entscheidungsprozessen der Stadt mit, soweit dabei die besonderen Interessen der zugewanderten Bevölkerungsgruppen berührt werden.´
Der Integrationsbeirat setzt sich dafür ein, dass kein Mensch wegen seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Staatsangehörigkeit, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen bevorzugt oder benachteiligt wird.
Sprechzeiten
Mittwoch: von 15 bis 17 Uhr
Die Sprechzeiten werden im Büro des Integrationsbeirates im Rathaus Garbsen, Trakt F, Raum F.0.02, angeboten.
Telefon (0 51 31) 7 07 - 6 51
Telefax (0 51 31) 7 07 - 6 60
E-Mail integrationsbeirat@garbsen.de
Mitglieder des Integrationsbeirates
Der Integrationsbeirat ist ein unabhängiges Gremium.
Er besteht aus 17 stimmberechtigten Mitgliedern, die aufgrund ihrer persönlichen Biographie (Migrationshintergrund), ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit, oder ihres persönlichen Engagements den Zielsetzungen des Integrationsbeirates gerecht werden. Die Hälfte der Mitglieder sollen Frauen sein.
Der Beirat setzt sich wie folgt zusammen:
a) zehn Vertreter/Vertreterinnen aus der Einwohnerschaft
- mindestens drei Mitglieder mit türkischem Migrationshintergrund
- mindestens zwei Mitglieder aus dem Kreis der Spätaussiedler
- bis zu fünf Mitglieder als Vertreter/Vertreterinnen der anderen Herkunftsländer
b) drei Vertreter/Vertreterinnen aus dem Bereich Bildung
- Schulen, Stadtelternrat, VHS, PACE, Jugendwerkstatt
c) vier Vertreter/Vertreterinnen von sonstigen Institutionen und gesellschaftlichen Gruppierungen
- Vereine, Kirchen, Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften, Beratungsstellen im Bereich der Flüchtlings- und Migrationsarbeit
Weiter gehören dem Integrationsbeirat beratende Mitglieder an, die ebenfalls vom Rat benannt worden sind.
Stimmberechtigte Mitglieder:
Frau Bernadette Zettelmann
Frau Djenabou Diallo Hartmann
Herr Pfarrer a. D. Benno Nolte
Frau Filiz Aktar
Frau Dilay Celik
Herr Foad Kazemzadeh
Frau Elena Kolotilina
Herr Giuliano Micheli
Frau Fernanda Noll
Herr Ibrahim Özdemir
Frau Hatun Tuku
Herr Pastor Joachim Wiedenroth
Herr Mustafa Yalcinkaya
Herr Kamil Yerlikaya
Frau Silvia Kessler
Herr Thomas Nostiz
Herr Hamid Ali Yahya Al-Iriani
Stellvertretende Mitglieder:
Herr Botan Bilek
Frau Pastorin Gabriele Brand
Frau Hanim Celik
Beratende Mitglieder:
Fraktion CDU/FDP
Ratsherr Theodoros Poulios
Herr Prof. Hans-Jörg Jacobsen
Vertreter Ratsherr Hartmut Büttner
Vertreter Ratsherr Helmut Busjahn
Fraktion SPD
Ratsherr Dieter Roggenkamp
Ratsfrau Eva Hartmann
Vertreterin Ratsfrau Gudrun Roggenkamp
Vertreterin Angela Claus-Kappher
Fraktion GRÜNE
Ratsherr Darius Pilarski
Vertreter Tibor Sostmann
Fraktion Die Unabhängigen/ Die Linke
Ratsherr Sait Kelen
Vertreter Rudolf Hofmann
Fraktion AfD
Ratsherr Lothar Obermüller
Vertreter Ratsherr Manfred Kammler
Geschäftsführung
Barbara Willhauck-Wilken
Abteilung Jugend und Integration
Rathaus Garbsen, Zimmer C.1.08
Rathausplatz 1, 30823 Garbsen
Telefon: (0 51 31) 7 07 - 5 71
Fax: (0 51 31) 7 07 - 5 75
E-Mail: barbara.willhauck-wilken@garbsen.de
Gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
- Hilfe und Unterstützung -
Einwohnerinnen und Einwohner können sich bei rechtsextremistischen Vorfällen direkt an die Polizei wenden. Bei der Polizei gibt es Hotlines gegen Rechtsextremismus. Hier können Erkenntnisse über rechtsextremistische oder fremdenfeindliche Straftaten direkt an die zuständigen Dienststellen übermittelt werden:
Für Niedersachsen unter der Telefonnummer (05 11) 2 62 62 - 60 60.Über diese Hotline können auch Erkenntnisse über strafbare Inhalte im Internet mitgeteilt werden. Daneben steht der Polizeinotruf 110 zur Verfügung.
Beim Verfassungsschutz bei der Niedersächsische-Extremismus-Information-Stelle (NEIS) ist eine „Ansprechstelle Rechtsextremismus" für die kommunale Ebene aber auch für alle anderen Stellen und Einwohnerinnen und Einwohner mit der Telefonnummer (05 11) 67 09 - 7 77 und der E-Mail-Adresse: öffentlichkeitsarbeit@verfassungsschutz.niedersachsen.de eingerichtet worden.
Ansprechpartner/in
Frau Barbara Willhauck-Wilken![]() | |
Bereich Jugend und Integration -31.2- (Leitung) Rathaus Garbsen, Zimmer C.1.08 // 1. OG Rathausplatz 1 30823 Garbsen Telefon: 05131 707-571 Telefax: 05131 707-575 E-Mail: Barbara.Willhauck-Wilken@garbsen.de |