Garbsen im Überblick
Basisdaten
Stadt Garbsen
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Region Hannover
Fläche: 79 Quadratkilometer
Einwohner: über 60.000
Bevölkerungsdichte: 785 Einwohner je Quadratkilometer
Postleitzahlen: 30823, 30826, 30827
Vorwahlen: 05131, 05137, 05031, 0511
Kfz-Kennzeichen: H
Stadtgliederung: 13 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Rathausplatz 1, 30823 Garbsen
Bürgermeister: Dr. Christian Grahl (CDU)Grafik zur Lage Garbsens
Geschichte
-
Historischer Überblick
Die Stadt Garbsen ist eine relativ junge Stadt, die 1974 durch den Zusammenschluss mehrerer Gemeinden entstanden ist. Die historischen Siedlungen bilden heute die Stadtteile Garbsens und liegen geografisch betrachtet entlang der drei ost-westlich ausgerichteten Höhenrücken. Neben Gewässern und Mooren prägen die Höhenrücken das Landschaftsbild Garbsens.
Die Ortschaften entwickelten sich zunächst relativ unabhängig voneinander.
Nach jahrhundertelanger Prägung durch bäuerliche Nutzungsformen setzte gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine zögernde Industrialisierung ein. Für den Bauboom der so genannten Gründerzeit in den Städten, wie dem benachbarten Hannover, wurden Baustoffe benötigt. Reiche Tonvorkommen ermöglichte die Ansiedlung von Ziegeleien im Bereich Berenbostel und Garbsen, deren Abbaugruben bis heute stadtprägend sind. Nach dem Ersten Weltkrieg sank die Rentabilität der Ziegeleien, da der billige Kalksandstein aufkam. In den Dünenbereichen Altgarbsens entstanden insgesamt vier Hartsteinwerke, die bis zum Jahr 1970 die Vorkommen fast vollständig abbauten.
Prägend für die Stadt Garbsen war auch der Ausbau des benachbarten Industriestandortes Hannover-Stöcken (VW Nutzfahrzeuge, Continental, Varta - heute: Johnson Controls).
Zu Beginn der 1980er Jahre wurde der neue Stadtteil Garbsen-Mitte geplant. Dort befinden sich heute Rathaus (1997 erbaut), Polizei, Arbeitsagentur, Einkaufsmöglichkeiten sowie Angebote im Freizeitbereich wie die 2011 neu eröffnete Stadtbibliothek, das CineStar und diverse Gastronomiebetriebe.
Nähere Informationen erhalten Sie über die Stadtgeschichte oder aus dem Stadtporträt. -
Eingemeindungen
Grafik Ortsteile Garbsens1967 schlossen sich die Gemeinden Garbsen, Havelse und die Großwohnsiedlung Auf der Horst als Einheitsgemeinde zusammen, die 1968 Stadtrecht erhielt.
1974 entstand mit der Zustimmung zur kommunalen Neugliederung der Samtgemeinden Horst (mit Schloß Ricklingen, Frielingen und Meyenfeld) und Osterwald (mit Ober- und Unterende) sowie den Gemeinden Berenbostel, Stelingen und Heitlingen die Stadt Garbsen in ihrer heutigen Form. - Einwohnerentwicklung
Trotz Industrialisierung verlief die Bevölkerungsentwicklung sehr moderat. So stieg die Einwohnerzahl seit 1821 mit 3.650 Personen bis zum Jahr 1905 lediglich auf 5.500 an. Durch die Zuwanderung von Flüchtlingen und den Ausbau des benachbarten Industriestandortes Hannover-Stöcken begann ein Bevölkerungswachstum: 1946 wurden 13.500 Einwohner verzeichnet, 1960 bereits 18.000. Mit den Eingemeindungen und der Großwohnsiedlung Auf der Horst stieg die Bevölkerungszahl explosionsartig zwischen 1960 und 1965 auf 39.000, bis zum Jahr 1975 auf 59.000 Einwohner. Heute leben in Garbsen über 60.000 Bürger.Grafik Einwohnerverteilung 2009
Ausführliche Daten finden Sie unter Statistische Informationen.
Politik
- Bürgermeister
Bürgermeister der Stadt Garbsen und damit auch Leiter der Stadtverwaltung ist seit dem 1. November 2014 Dr. Christian Grahl (CDU). - Stadtrat
Der Stadtrat setzt sich wie folgt zusammen: SPD 16 Sitze, CDU/FDP-Gruppe 15 Sitze, Bürgermeister ein Sitz, Bündnis90/Die Grünen vier Sitze, Alternative für Deutschland 4 Sitze (+ 1 Sitz nicht besetzt) Die Unabhängigen/Die Linken 2 Sitze. Ratsvorsitzender ist Hartmut Büttner (CDU) (Stand: November 2016).
- Städtepartnerschaften
Zwischen der Stadt Garbsen und den folgenden Städten existieren Städtepartnerschaften:
Hérouville-Saint-Clair, Frankreich
Bassetlaw District, England
Farmers Branch, USA
Schönebeck, Sachsen-Anhalt
Wrzesnia, Polen
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den Partnerstädten.
Wirtschaftsstruktur
- Verkehrsanbindung
Die Stadt Garbsen verfügt mit der Autobahn A 2, der Bundesstraße B 6 und dem Flughafen Hannover-Langenhagen über eine hervorragende Verkehrsanbindung. Durch Garbsen verläuft die künstliche Wasserstraße "Mittellandkanal". Garbsen ist an das Straßenbahnnetz Hannover durch die Linie 4 angeschlossen.
- Bildung, Universität
Die Stadt Garbsen bietet alle Schulformen: Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, eine Förderschule, zwei Gymnasien und eine Integrierte Gesamtschule.
Mit der Einrichtung des Produktionstechnischen Zentrums der Leibniz Universität Hannover ist Garbsen auch Universitätsstadt. 2012 hat die Landesregierung die Entscheidung getroffen, die gesamte Fakultät Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover mit einem neuen Campus nach Garbsen zu verlagern. Dann werden 5.000 Studenten, Wissenschaftler und Beschäftigte allein in Garbsen forschen, arbeiten und studieren. Des Weiteren verfügt Garbsen über ein Förderungs- und Bildungszentrum der Handwerkskammer Hannover mit wichtigen Ausbildungsstätten für Handwerker und einem modernen Tagungszentrum. - Wirtschaft
Ein Merkmal der Garbsener Wirtschaftsstruktur ist die Vielzahl kleinerer und mittlerer Betriebe aus unterschiedlichen Branchen. Der Schwerpunkt liegt im Handels- und Dienstleistungsbereich. Große Produktionsbereiche der Automobil- und Zulieferindustrie befinden sich unmittelbar an der Stadtgrenze zu Garbsen.
Im Produktionstechnischen Zentrum (PZH), das sich in Garbsen befindet, sind sechs Institute der Fakultät Maschinenbau der Universität Hannover unter einem Dach vereint. Seit Juli 2004 arbeiten Industrie, Wissenschaft und die beteiligten Institute gemeinsam an Neuentwicklungen der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie.
Mit dem Förderungs- und Bildungszentrum der Handwerkskammer Hannover (FBZ) verfügt Garbsen seit 1974 über eines der größten Weiterbildungseinrichtungen in der Region Hannover. Lehrlinge aus 30 Berufen werden hier überbetrieblich ausgebildet. Im gewerblich-technischen Bereich werden zusätzlich Umschulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen und ein breites Spektrum an Seminaren und Lehrgängen zur berufsbezogenen und fachübergreifenden Weiterbildung angeboten.
Weitere Informationen zum Thema Bildung und Wissenschaft
Sehenswürdigkeiten
- Museen und Bauwerke
Im Heimatmuseum im Stadtteil Altgarbsen, das in der ehemaligen Arbeiterküche (aus dem Jahr 1890) eines Ziegelwerkes angesiedelt ist, befinden sich Exponate zur Ur- und Frühgeschichte, zur Naturkunde, zum Vereinswesen und zur Ziegelindustrie, die Garbsen von 1875 bis 1980 stark prägte.
Interessante Bauwerke sind die Barockkirche Schloß Ricklingen und die Barockkirche Osterwald. Im Stadtteil Horst befindet sich eine Windmühle.
Weitere Informationen finden Sie unter Kultur, Freizeit, Jugend und unter den Stadtteilen.
- Freizeit und Naherholung
Parks, Natur und Freizeit
In Garbsen-Mitte ist in den vergangenen Jahren ein inzwischen über sieben Hektar großer Stadtpark entstanden. Ein informativer Baumlehrpfad, eine Fitnessanlage mit zahlreichen Outdoor-Geräten, ein Wassertretbecken des Kneipp-Vereins sowie ein Nordic Walking-Parcours machen den Stadtpark zu einem sehr beliebten Ort der Naherholung und Naturerkundung.
Die Waldgebiete Garbsens sind die Garbsener Schweiz mit dem Blauen See, der Osterwalder Wald und das Gebiet Rettmer Berge an der westlichen Stadtgrenze.
Neben dem Blauen See, der beim Bau der Autobahn entstand, sind aus den Abbaugruben ehemaliger Ziegeleien die heute sehr beliebten Naherholungsgebiete Berenbosteler See und der Schwarze See entstanden.
Darüber hinaus sind die Leine-Aue, das Osterwalder Moor und das Otternhägener Moor sehenswert.
Weitere Informationen zum Thema Natur, Erholung
Sport
Den Schulen und Sportvereinen stehen an städtischen Einrichtungen unter anderem 25 Sport- und Gymnastikhallen, 28 Sportplätze, 45 Tennisplätze und zehn Schießsportanlagen zur Verfügung. Am Blauen See ist eine Wasserskianlage installiert. Rund 15.000 Einwohnerinnen und Einwohner, jeder vierte Bürger, sind Mitglied in den 50 Sport- und Schützenvereinen.
Weitere Informationen zu Sportangeboten und Vereinen
Veranstaltungen
Veranstaltungen in Garbsen finden Sie im Veranstaltungskalender. - Hotels, Restaurants, Ärzte...
...und vieles mehr finden Sie im Branchenbuch.
Organisationseinheiten
Öffentlichkeitsarbeit, Stadtmarketing, Ratsangelegenheiten -10.1- | |
Rathaus Garbsen Rathausplatz 1 30823 Garbsen Telefon: 05131 707-325 Telefax: 05131 707-616 E-Mail: pressestelle@garbsen.de |