Garbsen auf einen Blick
Garbsen ist eine junge Stadt mit rund 63.000 Einwohnern und die größte Kommune in der Region nach der Landeshauptstadt Hannover.
In seiner heutigen Form entstanden ist Garbsen im Jahr 1974 im Zuge einer Gebietsreform. Bis dahin war das heutige Stadtgebiet größtenteils landwirtschaftlich geprägt. Die einzelnen Dörfer und Ortschaften haben dabei ganz unterschiedliche Entwicklungen genommen.Der Campus Maschinenbau Garbsen© Jan SchlegelWirtschaftlich im Aufwind
Die Stadt Garbsen ist ein idealer und innovativer Standort. Unternehmen unterschiedlicher Größe, unter anderem aus den Bereichen IT, Hightech, Maschinenbau, Energiewirtschaft, Medien und Forschung, sind hier ansässig.
Ein wesentlicher Faktor für die Attraktivität als Wohn- und Gewerbestandort ist die exzellente Verkehrsanbindung durch die A 2, die B 6 und den Flughafen Hannover-Langenhagen.
Das moderne Amazon-Sortierzentrum an der Burgstraße ist seit Anfang 2019 in Betrieb.© Stadt GarbsenDer Wirtschafts- und Hochtechnologiestandort Garbsen zeichnet sich durch kontinuierliches und evolutionäres Wachstum aus. Die Zahl der Beschäftigten hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten mehr als verdoppelt. Zukunftsorientierte Branchen und Wirtschaftszweige siedeln sich an – Tendenz weiter steigend. Parallel dazu gewinnen die Bereiche Forschung und Entwicklung von Jahr zu Jahr an Bedeutung.
Ein in Deutschland einmaliges Projekt ist das Produktionstechnische Zentrum der Universität Hannover (PZH) in Garbsen: Ehemals sechs einzelne Institute des Fachbereichs Maschinenbau wurden unter einem Dach vereint. Seit Juli 2004 gehen namhafte Industrieunternehmen und die Wissenschaftler dort neue Wege der Zusammenarbeit – das heißt gemeinsames Forschen in Garbsen, eine enge Kooperation zwischen Industrie und Wissenschaft. In dem Zentrum mit rund 650 Mitarbeitern realisieren Wissenschaft, Industrie und die beteiligten Institute Neuentwicklungen der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie.
Nach rund vier Jahren Bauzeit wurde Mitte September 2019 gegenüber des Produktionstechnischen Zentrums (PZH) der Campus Maschinenbau der Leibniz-Universität Hannover eröffnet. Seit dem Wintersemester 2019/2020 ist die gesamte Fakultät für Maschinenbau am Standort Garbsen versammelt.
Zusammen mit den sieben Instituten, die im gegenüberliegenden PZH ansässig sind, sind dort nun alle 18 Institute der Fakultät für Maschinenbau an dem Standort vereint. Etwa 5.300 Studierende und Beschäftigte lernen, lehren, forschen und arbeiten auf dem Maschinenbau-Campus.
Das Förderungs- und Bildungszentrum der Handwerkskammer Hannover© Stadt GarbsenEin ebenso wichtiger Faktor für die Wirtschaftsstruktur Garbsens ist das Handwerk. Der Campus Handwerk der Handwerkskammer Hannover im Seeweg bietet dabei ein wichtiges Forum der Lehre und des Austausches zwischen Wirtschaft und Handwerk. Hier nehmen jährlich rund 13.000 Menschen an Bildungsmaßnahmen teil.
Ein Merkmal der Garbsener Wirtschaftsstruktur ist die Vielzahl kleinerer und mittlerer Betriebe aus unterschiedlichen Branchen. Der Schwerpunkt liegt im Handels- und Dienstleistungsbereich. Große Produktionsbereiche der Automobil- und Zulieferindustrie befinden sich unmittelbar an der Stadtgrenze zu Garbsen.
Durch eine vorausschauende Kommunalpolitik wurden in den vergangenen Jahrzehnten umfangreiche Gewerbegebiete für die Ansiedlung von Betrieben ausgewiesen. Ziel des städtischen Engagements ist es, den Menschen im Stadtgebiet ein vielfältiges Angebot krisensicherer Arbeitsplätze zu bieten. Wohnen am Wasser© rawPics Ralph und Astrid Wecks FotografieBeliebter Wohnstandort
In der zweitgrößten Stadt in der Region Hannover leben rund 63.000 Einwohner auf einem Gebiet von 79,3 Quadratkilometern. Neben den Stadtteilen Altgarbsen, Berenbostel, Garbsen-Mitte, Havelse und Auf der Horst, in denen allein etwa 45.000 Menschen leben, gibt es auch ländliche Stadtteile, deren Struktur weitgehend erhalten werden konnte. So sind heute im kleinsten Stadtteil Heitlingen rund 640 Menschen zu Hause.
Die Wohnangebote in der Stadt sind so vielfältig wie die Wünsche und Vorstellungen der Menschen. In den verdichteten Ortschaften Garbsen und Berenbostel gibt es neben dem öffentlich geförderten Mietwohnungsbau mit seinem Schwerpunkt in den Stadtteilen Auf der Horst, dem Pottbergsgebiet in Altgarbsen und dem Kronsberg in Berenbostel viele Einfamilienhäuser. Auch kleine Gartenhofhäuser und Reihenhäuser sind zu finden.
Garbsen ist aufgrund seiner Lage, landschaftlichen Ausstattung und der vorhandenen Infrastruktur ein gefragter Wohnstandort. Damit auch die Bezieher kleinerer und mittlerer Einkommen bauen können, hat die Stadt dafür gesorgt, dass sie Bauplätze zu erschwinglichen Preisen erwerben können.
Großer Wert wird auch auf eine ausgeprägte soziale Infrastruktur gelegt; für das breit gefächerte Bildungsangebot sorgen alle Schularten vor Ort, die universitären Einrichtungen und der Campus Handwerk der Handwerkskammer Hannover.CineStar nachts© rawPics Ralph und Astrid Wecks FotografieDas neue Stadtzentrum
Ein einmaliges Projekt und besondere Herausforderung ist der weitere Ausbau der neuen Stadtmitte Garbsens. In den vergangenen Jahren hat sich am Rathausplatz bereits ein Angebot in den Bereichen Einzelhandel, Dienstleistungen, Freizeit und öffentlichen Einrichtungen entwickelt. Neben dem Multiplexkino CineStar mit 2.300 Plätzen, dem Rathaus und der Arbeitsagentur, ist die Stadtbibliothek mit einem ansprechenden Innendesign und modernster Ausleihtechnik in der Mitte angesiedelt. Das Rathaus des Stadt Garbsen© Stadt GarbsenDas Rathaus in Garbsen-Mitte
Im Rathaus präsentiert sich die Stadtverwaltung als modernes, kunden- und dialogorientiertes Dienstleistungszentrum. Es ist ein gelungenes Beispiel für moderne Architektur und zeigt, wie offen und individuell öffentliche Gebäude gestaltet werden können. Von einer transparenten, glasgedeckten Halle gelangt man in die einzelnen Gebäudetrakte, in denen die Fachbereiche der Stadtverwaltung untergebracht sind.
Das Rathaus wurde als Niedrigenergiegebäude errichtet. Um Unterhaltungskosten zu senken, betreibt die Stadt bereits seit mehreren Jahrzehnten Wärmeschutz in öffentlichen Gebäuden. Das Rathaus wird über ein Blockheizkraftwerk beheizt und mit elektrischer Energie versorgt. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Ostflügels erzeugt zusätzlichen Strom für den Bedarf der Verwaltung. Insgesamt werden durch die eingesetzte Gebäudetechnik rund 40 Prozent des Energiebedarfs eingespart.
Das Bürgerbüro mit seinem großen, offenen Informationstresen ist die zentrale Anlaufstelle im Rathaus. Die Kundinnen und Kunden können dort die meisten Angelegenheiten direkt erledigen, ohne eine andere Dienststelle aufzusuchen – Service wird groß geschrieben.
In der Rathaushalle werden häufig Ausstellungen gezeigt, und viele verschiedene Veranstaltungen locken Besucherinnen und Besucher an. Eine Anfahrtsskizze finden Sie hier.
Mit einem ständig aktualisierten Internetangebot und der Garbsen-App hält die Stadt Garbsen die Bürgerinnen und Bürger und die Besucherinnen und Besucher der Stadt über das Geschehen auf dem Laufenden.
Kultur und Freizeit groß geschrieben
Delta Moon spielt bei der Blues Time auf dem Rathausplatz.© Andrea JanssenVielfältige kulturelle Veranstaltungen wie das große Stadtfest, die Blues Time, das Kinderfest auf dem Hérouville-Saint-Clair-Platz und verschiedene Märkte sorgen für Lebendigkeit in Garbsen. Vom Stelinger Frühlingserwachen bis zum Heitlinger Herbst: unterschiedliche kulturelle Veranstaltungen finden das ganze Jahr über in den verschiedenen Stadtteilen statt.
In Garbsen wird ehrenamtliches Engagement groß geschrieben. In den Garbsener Vereinen sind über 15.000 Mitglieder aktiv. Allein 5.400 Jugendliche sind Mitglied in einem der Sportvereine. Die Garbsener Vereine sind im Breitensport sehr erfolgreich, und Garbsens Sportler feiern auch über die Stadtgrenzen hinaus beachtenswerte Erfolge – ob im Judo, Schwimmen, Bogensport oder Leichtathletik. Die Stadt Garbsen fördert das Engagement und die Leistungen und zeichnet die besten Sportler einmal jährlich bei der Sportlerehrung aus.
Stadtfest Garbsen© rawPics Ralph und Astrid Wecks FotografieEhrenamtlicher Einsatz wird in Garbsen auch über die FreiwilligenAgentur organisiert. Die Agentur im Rathaus vermittelt Menschen, die anderen ehrenamtlich helfen möchten und erfreut sich eines großen Zuspruchs. Seit mehr als zehn Jahren organisiert die Stadt zudem alle zwei Jahre einen Freiwilligentag. An diesem Tag finden sich dutzende Garbsenerinnen und Garbsener zusammen, um in vorher festgelegten Projekten zu helfen. Dabei werden Kindergärten renoviert, Beete gesäubert oder Blumensträuße für die Nachbarn gebunden.
Seit mehr als 50 Jahren pflegt Garbsen intensiv städtepartnerschaftliche Kontakte zu verschiedenen Städten weltweit. Die Partnerstädte sind Hérouville Saint-Clair in Frankreich, Bassetlaw District in England, Schönebeck / Elbe, Wreschen in Polen und Farmers Branch, Texas/ USA.
Gute Erholung im Stadtgebiet
Das Kneippbecken im Stadtpark© Stadt GarbsenReizvolle Landschaft direkt vor der Tür: Garbsen ist eine grüne Stadt. Grüne Weiden in der Leinemasch, kiefernbestandene Sandhügel und landwirtschaftliche Flächen, unterbrochen von Feldgehölzen, Hecken und Waldstücken, bieten Spaziergängern bereits nach wenigen hundert Metern eine Landschaft von besonderem Reiz. Das vorwiegend ebene Stadtgebiet eignet sich daher auch besonders zum Radfahren.
Beachvolleyball am Blauen See© Stadt GarbsenDer Blaue See, an warmen Sommertagen beliebt bei unzähligen Badegästen, und die Garbsener Schweiz gehören zu den bekanntesten Naherholungsgebieten der Stadt. Hier kommen auch Wasserski- und Wakeboardfans auf ihre Kosten. Seit 2020 lädt ein Aquapark zu Wasserspaß ein. Auch die AdventureGolf-Anlage bietet Freizeitvergnügen für die ganze Familie.
Die größeren Waldgebiete im nördlichen Stadtgebiet, der Berenbosteler See, der Stadtpark am Schwarzen See und der Erholungsbereich Im Schacht sind weitere grüne Oasen, die zu Erholung und Entspannung einladen.
Etwa 42 Prozent des Stadtgebietes sind großflächig als Landschafts- und Naturschutzgebiete ausgewiesen. Diese naturnahen Grünflächen mit ihren vielfältigen Tier- und Pflanzenvorkommen sind zugleich wertvolle Erholungslandschaften für die Menschen.
Die Stadt hat in den vergangenen Jahren viel getan, um die Attraktivität der vorhandenen Grünanlagen noch zu steigern. Im Stadtpark am Eingang Kastendamm locken freistehende Fitnessgeräte und das Kneippbecken zu Sport unter freiem Himmel. Ein Fitnesspark und viele Spielgeräte finden sich zudem am Atlashof im Stadtteil Auf der Horst.
Der Umweltschutz wird ernst genommen: Garbsen ist Mitglied im Klimabündnis europäischer Städte und zeichnet sich durch eine Vielzahl von Projekten zum Klimaschutz für ein attraktives Lebens- und Wohnumfeld aus. Jedes Jahr rufen die Umwelttage zum aktiven Schutz der Natur auf.Eine Broschüre zum Standort Garbsen finden Sie unten zum Download im PDF-Format. Ebenfalls im PDF-Format finden Sie dort die Broschüre "Garbsen - Auf einen Blick", in der die Stadt kompakt vorgestellt wird.
Gesammelte Zahlen, Daten und Fakten zu Garbsen im Überblick finden Sie hier.
Ansprechpartner/in
Herr Benjamin Irvin![]() | |
Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Stadtmarketing, Ratsangelegenheiten -10.1- (Leitung) Rathaus Garbsen, Zimmer A.2.33 // 2. OG Rathausplatz 1 30823 Garbsen Telefon: 05131 707-325 Telefax: 05131 707-616 E-Mail: Benjamin.Irvin@garbsen.de Aufgaben: | ![]() |