Aktuelle Informationen rund um das Coronavirus
Sämtliche Vorschriften und Verfügungen haben wir für Sie zusammengefasst: Bitte klicken Sie hier.
Zur aktuellen Lage:
Am 10. Januar ist die neue Niedersächsische Verordnung zur Eindämmung des Corona-Virus in Kraft getreten. Am 10. Februar wurde zwischen Bund und Ländern beschlossen, dass der Lockdown bis zum 7. März deutschlandweit verlängert wird. Die Öffnung von Schulen und Kitas wird auf Länderebene entschieden. Ab 13. Februar treten die Änderungen der Niedersächsischen Corona-Verordnung in Kraft.
Die wichtigsten Regeln im Überblick:
Kontaktbeschränkungen: Jede Person hat Kontakte zu anderen Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, auf das absolut nötige Minimum zu reduzieren und darüber hinaus Abstand zu anderen Personen von mindestens 1,5 Metern zu halten. In der Öffentlichkeit dürfen sich nur Personen des eigenen Hausstandes oder einer weiteren Einzelperson gemeinsam aufhalten. Begleitpersonen oder Betreuungskräfte, die erforderlich sind, um Menschen mit einer wesentlichen Behinderung oder Pflegebedürftigkeit eine Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen, werden nicht eingerechnet. Ausgenommen sind auch Kinder unter sechs Jahren.
Maskenpflicht: Die Maskenpflicht wird erweitert. Ab sofort müssen von Erwachsenen medizinische Masken getragen werden. Das können OP-Masken oder FFP2-Masken sein. Nicht zulässig sind Atemschutzmasken mit Ausatemventil. Bei Kindern zwischen dem 6. und 15. Geburtstag reicht weiterhin eine einfache Mund-Nasen-Bedeckung.
In der Region Hannover besteht unter freiem Himmel immer dann die Pflicht, Masken zu tragen, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht zuverlässig eingehalten werden kann. In Fußgängerzonen sind montags bis samstags von 8 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr, auf Wochenmärkten von 7 bis 18 Uhr Mund-Nasen-Bedeckungen zu tragen. Dies gilt im Übrigen nicht nur für Marktbesucher, sondern auch für die Standbetreiber und deren Mitarbeiter. Außerdem hat die Region Hannover die Maskenpflicht für Bereiche des Öffentlichen Personenverkehrs nachgeschärft. Demnach gilt ohne Mund-Nasen-Schutz ein Betretungs- und Benutzungsverbot an Haltestellen, Bahnhöfen, Flughäfen und Fähranlegern sowie auf den Zuwegungen, zum Beispiel Fußgängertunnel und Fußgängerunterführungen. Die Maskenpflicht gilt zudem weiterhin in allen öffentlichen Verkehrsmitteln, ausgenommen sind die Fahrzeugführer. Andere Regelungen der Region Hannover, etwa für Parkplätze und in Gebäuden von Unternehmen, sind nicht wieder in die Allgemeinverfügung aufgenommen worden, da sie bereits durch die Niedersächsische Landesverordnung abgedeckt sind. Ausnahmen von der Maskenpflicht bestehen für Menschen, die andauernd berufliche eine schwere körperliche Tätigkeit ausüben, Menschen, die aufgrund schwerer psychischer, geistiger oder körperlicher Beeinträchtigungen keine Mund-Nasen-Bedeckung tragen können und bei denen dies ärztlich bescheinigt ist, sowie Kinder unter sechs Jahren und Beteiligte bei gerichtlich festgesetzten Ortsterminen. Wer Sport treibt, kann unmittelbar während der Ausübung auf eine Maske verzichten, muss aber sonst auf allen Sportanlagen und in allen dazugehörigen Gebäudeteilen, etwa in der Umkleide und auf dem Weg dorthin, eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
Schulen: Grundschüler, Schüler der Förderschulen für geistige Entwicklung und Schüler der Abitur- und Abschlussklassen arbeiten zunächst bis zum 7. März im Wechselmodell (Szenario B). Alle älteren Jahrgänge und die Berufsbildenden Schulen bleiben bis dahin im Distanzlernen (Szenario C). Nach den Osterferien soll ein Präsenzunterricht für alle Klassenstufen möglich sein.
Kitas: Kindertagesstätten und Horte bleiben zunächst bis zum 7. März weiterhin geschlossen. Es gibt eine Notbetreuung mit bis zu 50 Prozent der Gruppengröße.
Was bleibt geschlossen? Zusätzlich zu den bereits seit Wochen geschlossenen Einrichtungen bleiben geschlossen: Betriebe der körpernnahen Dienstleistungen, Kosmetikstudios, Massagepraxen, Tattoostudios und ähnliche Einrichtungen. Alle Verkaufsstellen des Einzelhandels, inklusive Outletcenter und Einkaufscenter. Ausgenommen sind Geschäfte zur Versorgung mit Lebensmitteln oder Gütern des täglichen Bedarfs.
Was öffnet wieder? Seit dem 13. Februar dürfen Blumenläden und Gartencenter wieder öffnen. Frisören ist eine Öffnung ab dem 1. März erlaubt.
Detaillierte Informationen zu Verfügungen des Landes finden sie auf der Internetseite der Niedersächsischen Landesregierung.
Fragen und Antworten zum Umgang mit dem Coronavirus in der Stadt Garbsen finden Sie hier.
Aktuelle Fallzahlen:
Zum jetzigen Zeitpunkt (Stand: 26. Februar, 13.01 Uhr) sind 2.507 Menschen in der Region und 170 in Garbsen als infiziert registriert. Der Inzidenzwert für die Region Hannover liegt tagesaktuell bei 116,4 und der für Garbsen bei 148,2.
Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 31.265 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 27.979 Personen als genesen aufgeführt. 779 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersmedian der Verstorbenen liegt bei 85 Jahren. Somit sind zum jetzigen Zeitpunkt 2507 Menschen in der Region infiziert.
Weitere Informationen der Region Hannover finden Sie hier.
Wie erhalten über 80-Jährige Impftermine?
Details dazu finden Sie hier.
Wo kann ich mich auf das Coronavirus testen lassen?
Das ist beispielsweise im Testzentrum in Ronneberg möglich. Die Testung kann nur mit vorheriger Terminvereinbarung durchgeführt werden. Auf der Homepage https://drk-hannover.org/region/coronavirus/ befinden sich entsprechende Informationen.
Was muss ich tun, wenn ich aus dem Ausland ein- oder rückreise?
Seit dem 9. November gilt eine neue Quarantäneverordnung des Landes Niedersachsen. Sie besagt, dass sich alle Menschen, die aus dem Ausland einreisen und sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von zehn Tagen vor ihrer Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, unverzüglich für 10 Tage in Quarantäne zu begeben haben. Zudem sind diese Personen dazu verpflichtet, unverzüglich die zuständigen Behörden zu informieren. Das geschieht in der Regel durch eine digitale Einreiseanmeldung unter www.einreiseanmeldung.de.
Weiterführende Informationen:
Das Robert Koch-Institut erfasst kontinuierlich die aktuelle Lage, bewertet alle Informationen, schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein und stellt Empfehlungen für die Fachöffentlichkeit zur Verfügung. Die aktuellen Informationen des Robert-Koch-Instituts finden Sie hier.
Die Beantwortung aktueller Fragen im Zusammenhang mit Corona in der Stadt Garbsen finden Sie hier.
Alle aktuellen Informationen der Stadt Garbsen zum Thema finden Sie unten in den Pressemitteilungen.
Hotlines:
Die Niedersächsische Landesregierung hat für Fragen der Bürgerinnen und Bürger eine Hotline geschaltet, montags bis freitags von 8 Uhr bis 19 Uhr; sonnabends, sowie sonn- und feiertags von 10 bis 17 Uhr - 0511 120 6000
Die Corona-Hotline der Region Hannover ist unter Telefon 0511-3003434 immer werktags von 8 bis 16 Uhr erreichbar.
Das Bürgertelefon des Landesgesundheitsamtes ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geschaltet - 0511 4505555
12.02.2021
Coronavirus
Der Impfbetrieb auf dem Messegelände nimmt Fahrt auf
Bis zu 2000 Impfungen am Tag auf dem Messegelände: Nach der Verzögerung der Impfstofflieferung zu Beginn der Woche steht nach derzeitiger Planung ausreichend Vakzin zur Verfügung, um die Kapazitäten weiter auszubauen. Ab Dienstag, 16. Februar, sollen 1.500 Erstimpfungen pro Tag stattfinden. Weiterlesen
08.02.2021
Coronavirus
Garbsener Impfzentrum: Grahl greift Vorschlag auf
Bürgermeister sieht mittelfristige Option
In den vergangenen Tagen wurde seitens der Garbsener Politik immer wieder ein eigenes städtisches Impfzentrum ins Spiel gebracht. Weiterlesen
29.01.2021
Coronavirus
Stadt informiert über Corona-Impftermine
Infoschreiben wird an alle Haushalte versandt, in denen über 80-Jährige leben
Die Stadt Garbsen informiert über 80-jährige Garbsenerinnen und Garbsener mit einem Brief über die Möglichkeit, Corona-Impftermine zu vereinbaren. „Wir möchten offene Fragen der Seniorinnen und Senioren beantworten und sie bei Bedarf auch über den Brief hinaus informieren“, sagt Bürgermeister Christian Grahl. Weiterlesen
27.01.2021
Coronavirus
Erweiterte Telefonberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche
Krise und Co.: Region bietet Telefonsprechstunden für Familien an
Homeschooling, Kontakteinschränkungen, finanzielle Sorgen, Einsamkeit – die Palette der Belastungen und Schwierigkeiten für Familien ist nach wie vor groß. Je länger diese Situation anhält, desto mehr verfestigen sich auch die negativen Auswirkungen im familiären Alltag. Die Fachkräfte der Familien- und Erziehungsberatungsstellen unterstützen bei der Stressbewältigung und bieten – neben der persönlichen, telefon- und videogestützten Beratung – zusätzliche telefonische Sprechstunden an. Weiterlesen
22.01.2021
Coronavirus
Über 80-Jährige können ab 28. Januar Impftermine vereinbaren
Stadt Garbsen beantwortet am Infotelefon Fragen zur Impfterminreservierung
Auf die Information, dass in ganz Niedersachsen ab Anfang Februar über 80-Jährige geimpft werden, folgte der Hinweis auf dem Fuße, dass vereinbarte Impfdosen nicht geliefert werden konnten und sich der Impfstart verzögern wird. Garbsenerinnen und Garbsener, die über 80 Jahre alt sind, können seit dem 28. Januar dennoch bereits das Impfportal des Landes nutzen. Weiterlesen
20.01.2021
Coronavirus
Die Wirtschaftsförderung informiert: Förderaufruf zur nicht-öffentlichen betrieblichen Ladeinfrastruktur
Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium hat im Dezember seinen ersten Förderaufruf zur nicht-öffentlichen, betrieblichen Ladeinfrastruktur veröffentlicht, dabei werden insbesondere Unternehmen angesprochen. Weiterlesen
13.01.2021
Coronavirus
Betreuung für Kinder mit Behinderung
Region Hannover unterstützt Eltern in der Corona-Pandemie
Fehlende Betreuung und geschlossene Einrichtungen – besonders für Familien mit Kindern mit Behinderung sind die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie belastend. Weiterlesen
13.01.2021
Kinder- und Familienservice
Gebühren für Kinderbetreuung sollen entfallen
Stadt Garbsen sagt Trägern Refinanzierung der Einnahmeausfälle zu
Aufgrund des einstimmigen Ratsbeschlusses vom März 2020 gibt es eine weitere Entlastung für Eltern: Die Träger der Kindertagesstätten in der Stadt Garbsen sollen vom 11. bis 31. Januar auf die Gebühren für die Kinderbetreuung in Krippen, Kindergärten (Randzeitbetreuung) und Horten verzichten. Weiterlesen
12.01.2021
Coronavirus
Corona-Impfung: Über 80-Jährige erhalten Post für Terminvereinbarung
Seniorinnen und Senioren können Termine im Impfzentrum auf dem Messegelände vereinbaren
Nach Angaben der Region Hannover geht das Impfzentrum auf dem Messegelände Anfang Februar in Betrieb. Nach den Bewohnern von Alten- und Pflegheimen werden auf dem Messegelände dann ältere Menschen über 80 Jahren geimpft, die zu Hause wohnen. Weiterlesen
30.12.2020
Jugend
Jetzt anmelden für Online-Kreativangebot mit Minecraft
Jugendpflege lädt zum Welterkunden und Städtebau ein
Unter dem Motto „Online Kreativ“ startet das Online-Minecraft-Projekt der städtischen Jugendpflege in die zweite Runde. Ein Anmeldung ist ab sofort möglich. Weiterlesen
29.12.2020
Rund ums Rathaus
#garbsenleuchtet: So schön ist das Rathaus
Stadt Garbsen beteiligt sich an Initiative
Das Rathaus erstrahlt bis zum 2. Januar 2021 in Blau, Gold und Lila: Bei der Aktion #garbsenleuchtet wird das Verwaltungsgebäude zum Zeichen der Hoffnung. Weiterlesen
28.12.2020
Coronavirus
Stadt Garbsen vermittelt ehrenamtliche Unterstützung
Wer helfen möchte und wer Hilfe braucht, kann sich bei der FreiwilligenAgentur melden
Die FreiwilligenAgentur der Stadt Garbsen bietet Menschen, die das Haus nicht verlassen können oder wollen, Hilfe an. Weiterlesen
16.12.2020
Coronavirus
Region schaltet neue Corona-Hotline
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TUI verstärken Hotline
Ab heute erhalten Bürgerinnen und Bürger Antworten auf ihre Fragen rund um die Corona-Pandemie unter der neuen Telefonnummer 0511-3003434. Weiterlesen
02.12.2020
Coronavirus
Stadtbibliothek, Hallenbad Planetenring, Archiv und Sporthallen weiter geschlossen
Wegen des verlängerten Lock-Downs: Stadt Garbsen sagt Veranstaltungen ab
Die städtischen Einrichtungen Hallenbad Planetenring, Kulturhaus Kalle, Stadtbibliothek und das Stadtarchiv bleiben wegen der neuen Corona-Verordnung mindestens bis zum Jahresende geschlossen. Die städtischen Sporthallen sind für den Vereinssport, gemeint sind Freizeit- und Amateursport, ausnahmslos gesperrt. Weiterlesen
29.10.2020
Coronavirus
Bürgermeister ruft zum Einhalten der Regeln auf
In Garbsen gilt Maskenpflicht unter anderem am Nord-West-Zentrum und Planetencenter
Bund und Länder haben für den November einen befristeten Lockdown beschlossen. Die Infektionszahlen steigen rasant. Daher gilt in der Region Hannover seit gestern eine erweitere Maskenpflicht. Weiterlesen
Ansprechpartner/in
Herr Benjamin Irvin![]() | |
Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Stadtmarketing, Ratsangelegenheiten -10.1- (Leitung) Rathaus Garbsen, Zimmer A.2.33 // 2. OG Rathausplatz 1 30823 Garbsen Telefon: 05131 707-325 Telefax: 05131 707-616 E-Mail: Benjamin.Irvin@garbsen.de Aufgaben: | ![]() |