Sehr kundenfreundlich: Eine Umfrage gibt den Mitarbeitern des Bürgerbüros gute Noten.
Vier Studenten von der kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen haben die Besucher des Bürgerbüros im Frühjahr 2017 befragt. Insgesamt sind die Befragten mit der Arbeit der Mitarbeiter des Bürgerbüros sehr zufrieden, sie vergeben die Schulnote 1,74. Das bedeutet eine Steigerung: 2003 hatten die Mitarbeiter in einer Befragung eine 2,0, im Jahr 2009 eine 1,89 erzielt. Auch die Freundlichkeit der Mitarbeiter wurde mit der Note 1,37 sehr gut bewertet und ist ebenfalls gestiegen (zum Vergleich: 2003 = 1,90 und 2009 = 1,61).
Die Benotung der angemessenen Wartezeit fällt mit der Note 2,16 schlechter aus als in den anderen Jahren (2003 = 1,60 und 2009 = 1,69). Eine längere Bearbeitungsdauer ergibt sich unter anderem aus der 2011 erfolgten Einführung des neuen Personalausweises und einer Änderung im Bundesmeldegesetz im November 2015. Durch die zusätzlichen Datenerfassungen sind die entsprechenden Verwaltungsvorgänge umfangreicher und somit zeitaufwendiger geworden.
Im Bereich der Kfz-Zulassung ist die Zahl der Kunden stark gestiegen – im Vergleich zu den Jahren 2015/2016 um rund 5000 Zulassungsvorgänge. Viele der Kunden kommen nicht aus Garbsen, nehmen den guten Service des Bürgerbüros aber gern in Anspruch.
Sie sind hier: Rathaus & PolitikAktuelles
Service auf dem Prüfstand: Gute Noten für das Bürgerbüro der Stadt
Service auf dem Prüfstand: Gute Noten für das Bürgerbüro der Stadt
Wie gut arbeitet eigentlich das Garbsener Bürgerbüro? Stimmen Service und Leistungsangebot, wie sind die Wartezeiten, und wo liegen Verbesserungsmöglichkeiten? Antworten auf diese und mehr Fragen erhoffte sich die Verwaltung von einer Kundenbefragung im April 2017, deren Auswertung nun vorliegt. Gute Noten gab es für die Mitarbeiter.
Organisationseinheiten
Bürgerbüro -22.3- | |
Rathausplatz 1 30823 Garbsen Telefon: 05131 707-222 Telefax: 05131 707-226 E-Mail: buergerbuero@garbsen.de | Montags: 7.30 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Dienstags: 7.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr Mittwochs: 7.30 bis 12.30 Uhr Donnerstags: 7.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr Freitags: 7.30 bis 12.30 Uhr |
Meldung vom 02.01.2018Letzte Aktualisierung: 15.01.2018
Zurück