In eine positive Zukunft für den Campus Maschinenbau Garbsen blicken am Eröffnungstag Bürgermeister Christian Grahl (von links), Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, Ministerpräsident Stephan Weil, Regionspräsident Hauke Jagau, Uni-Präsident Professor Volker Epping und Maschinenbau-Dekan Professor Jörg Wallaschek.© Stadt Garbsen
Uni-Präsident Volker Epping sprach in seiner Rede von einem „Meilenstein in der Historie der Leibniz Universität“. Auch die anderen prominenten Redner des Festakts sparten nicht mit Superlativen und Lob. Ministerpräsident Stephan Weil, Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, sowie Regionspräsident Hauke Jagau, Bürgermeister Christian Grahl und Maschinenbau-Dekan Wallaschek waren sich einig, dass es sich beim Campus Maschinenbau Garbsen um ein Projekt mit rosiger Zukunft handelt.
Beim CMG handelt es sich um das derzeit größte Hochschulbauprojekt Niedersachsens. Die Gesamtbaukosten beliefen sich auf 175 Millionen Euro, wovon 50 Millionen von der Leibniz Universität getragen wurden. Zu den sieben bereits in Garbsen befindlichen Maschinenbauinstituten kommen zwölf weitere hinzu, sodass in Zukunft alle 19 Institute am 19 Hektar großen CMG versammelt sind. Zum Wintersemester 2019/2020 werden die ersten Studierenden auf den Campus kommen.Bei einem Rundgang über den neuen Campus informieren sich die prominenten Gäste über die Pläne der Fakultät für Maschinenbau.© Stadt GarbsenNeben drei Institutsbauten befinden sich auf dem Gelände des zweiten Bauabschnitts außerdem der Forschungsbau „Dynamik der Energiewandlung“, ein Hörsaalgebäude, eine Mensa, das Ilse Knott-ter Meer Haus für Studierende mit Seminarräumen, CIP-Pool und Arbeitssälen sowie ein separates Technikgebäude. Thematisch gliedern sich die Institute in drei Bereiche: Produktion und Logistik, Energie- und Verfahrenstechnik sowie Konstruktion und Entwicklung.
Während des Rundgangs nach der Feier nahmen Weil und Thümler die Gelegenheit wahr, sich über Details des neuen Campus zu informieren. Im Mittelpunkt der Besichtigung stand das Gebäude „Dynamik der Energiewandlung“, in dem insbesondere die Vorhaben des gleichnamigen Forschungsverbunds umgesetzt werden sollen. Herzstück des Baus ist eine eigens eingerichtete Kompressorstation zum dynamischen Antrieb von Turbomaschinen und Kraftwerkskomponenten, die mit einer Leistung von bis zu sechs Megawatt die Lücke zwischen universitären Laborversuchen und der Erprobung industrieller Prototypen schließt.
Sie sind hier: Wirtschaft & StadtentwicklungCampus Maschinenbau Garbsen
Rosige Zukunft vorausgesagt: Campus offiziell eröffnet
Rosige Zukunft vorausgesagt: Campus offiziell eröffnet
Festakt mit prominenten Rednern markiert Start aller 19 Maschinenbauinstitute in Garbsen
Nach rund vier Jahren Bauzeit ist der Campus Maschinenbau Garbsen (CMG) offiziell eröffnet worden.
Organisationseinheiten
Öffentlichkeitsarbeit, Stadtmarketing, Ratsangelegenheiten -10.1- | |
Rathaus Garbsen Rathausplatz 1 30823 Garbsen Telefon: 05131 707-325 Telefax: 05131 707-616 E-Mail: pressestelle@garbsen.de |
Meldung vom 24.09.2019Letzte Aktualisierung: 17.10.2019
Zurück