Bürgermeister Christian Grahl begrüßt die Anwesenden zur konstituierenden Ratssitzung.
In seiner Begrüßungsrede stellte Bürgermeister Christian Grahl heraus, dass die Stadt und ihre Einwohner einen Anspruch darauf hätten, dass der Rat Entscheidungen treffe, die zum Besten der ganzen Stadt seien. „Je besser sich unsere Stadt als Ganzes entwickelt, umso mehr kommt das allen Stadtteilen und allen Bürgern zu Gute“, sagte Grahl wörtlich und fügte hinzu: „Je entschlossener wir konsequent das Gemeinwohl fördern, umso deutlicher stärkt das die repräsentative Demokratie und das Vertrauen in diejenigen, die gewählt wurden. Wer für billigen Applaus Partikularinteressen hinterherläuft oder sich gar an deren Spitze stellt, vergeht sich an unserer gemeinsamen Sache und schwächt unseren Zusammenhalt.“ Rat und Bürgermeister seien keine Partei-Kompanien oder Polit-Offiziere, sondern Diener der Stadt, machte Grahl deutlich und forderte: „Wir brauchen endlich die Stärkung der Mitte, ohne die Stadtteile zu schwächen – zum Vorteil für alle Garbsener und damit für alle Stadtteile.“ (Die vollständige Begrüßung des Bürgermeisters finden Sie im Anhang als PDF-Dokument zum Nachlesen)
Die offizielle Eröffnung der Ratssitzung erfolgte im Anschluss durch Alterspräsident Peter Bosse (AFD). Er leitete die Wahl für die wichtige Personalie des Ratsvorsitzenden. (Die vollständige Begrüßung des Altersprädidenten Peter Bosse finden Sie im Anhang als PDF-Dokument)
Einstimmig wurde für dieses Amt Hartmut Büttner (CDU) wiedergewählt. Freudestrahlend nahm er die Wahl an und sagte: „Ich darf Ihnen versichern, dass ich versuchen werde, die Ratssitzungen unparteiisch, gerecht und nach den Regeln unserer Geschäftsordnung zu moderieren. Das war bereits in den letzten beiden Ratsperioden mein eigener Anspruch an dieses Amt.“
Büttner erinnerte die Anwesenden daran, dass alle gewählten Ratsmitglieder vom Wähler die gleiche Legitimation erhalten hätten. „Deshalb haben auch alle Mandatsträger den Anspruch, nicht von vornherein ausgegrenzt, sondern gleichberechtigt am demokratischen Diskussionsprozess über Sach- und Personalfragen beteiligt zu werden.“ (Die vollständige Rede des wiedergewählten Ratsvorsitzenden Hartmut Büttner finden Sie unten im PDF-Format.)
Im weiteren Verlauf der Sitzung wurden Erika Böker (SPD) und Günther Petrak (Die Unabhängigen / Die Linke) als stellvertretende Ratsvorsitzende gewählt. Als erster stellvertretender Bürgermeister wurde Rüdiger Kauroff (SPD) wiedergewählt. Zweiter stellvertretender Bürgermeister ist künftig Gunther Koch (CDU). Als dritter stellvertretender Bürgermeister wurde Darius Pilarski (Grüne) gewählt.
Der neue Rat hat 41 Mitglieder. Bürgermeister Christian Grahl ist ebenfalls stimmberechtigt. Die absolute Mehrheit liegt somit bei 22 Stimmen.
Folgende Mandatsträger sitzen im Rat der Stadt:
SPD: Wilfried Aick, Martin Fochler, Uwe Kuhn, Rüdiger Kauroff, Jens Holger Göttner, Franz-Arno Stump, Karsten Vogel, Günther Barthel, Gudrun Roggenkamp, Sabine Oehlerich-Deutschinger, Norbert Gehrke, Erika Böker, Claudio Provenzano, Carsten Galler, Marlies Jasiniok, Daniela Grunwald-Galler.
CDU: Karl-Ulrich Wüstenberg, Jürgen Haase, Dirk Häusler, Erich Pohl, Heinrich Dannenbrink, Jan-Henning Rathe, Gunther Koch, Franz Genegel, Helmut-Fritz Busjahn, Melanie Weber, Peter Hahne, Björn Tegtmeier, Hartmut Büttner.
AfD: Lothar Obermüller, Joachim Henning, Peter Bosse, Manfred Kammler (ein Platz der AFD wird nicht besetzt).
Grüne: Darius Pilarski, Orhan Akdag, Tibor Sostmann, Dirk Grahn.
FDP: Frank Struß, Ulrich Jagstaidt.
Linke: Sait Kelen.
Unabhängige: Günther Petrak