Timo Poppe, geschäftsführender Gesellschafter der Palladio Kommunal GmbH (von links), Thilo Höllen, Senior Vice President Breitbandkooperationen bei der Telekom in Deutschland, Claudio Provenzano, Bürgermeister der Stadt Garbsen und Daniel Wolter, Geschäftsführer Stadtwerke Garbsen, läuten gemeinsam in Garbsen das Gigabitzeitalter ein.© Stadt Garbsen„Für Garbsen hat der Breitbandausbau eine große Bedeutung und ist ein wichtiger Schritt. Schnelles Internet macht uns zukunftsfähig. Der Breitbandausbau ist nicht nur wichtig für die Menschen zu Hause und unsere Unternehmen, sondern auch essenziell für unsere Schulen, Rettungsdienste und andere Einrichtungen der Daseinsvorsorge“, sagt Bürgermeister Claudio Provenzano und Aufsichtsratsmitglied der Stadtwerke.
Die „Glasfaser Garbsen“ verantwortet die Planung sowie den Ausbau des Netzes. Die Telekom übernimmt den aktiven Netzbetrieb und pachtet die Infrastruktur für mindestens 30 Jahre exklusiv an. Das entstehende Glasfasernetz wird auch für andere Telekommunikationsanbieter geöffnet, die ihre Kunden mit schnellen Verbindungen versorgen wollen. Die Telekom ist diesem sogenannten Open-Access-Prinzip verpflichtet, wonach Unternehmen unter fairen marktwirtschaftlichen Bedingungen freiwillig zusammenarbeiten. Erste Kunden sollen bereits Ende 2022 ihren Anschluss buchen können.
„Mit dieser Kooperation gelingt uns als Versorger ein großer Schritt im Bereich der Digitalisierung. Unter dem gemeinsamen Dach der Glasfaser Garbsen Netzgesellschaft können wir nun mit unseren Partnern und ganz im Sinne der smarten Stadt ein leistungsstarkes Glasfasernetz für die Bürgerinnen und Bürger in Garbsen umsetzen“, sagt Daniel Wolter, Geschäftsführer der Stadtwerke Garbsen. Thilo Höllen, Leiter Breitbandkooperationen bei der Telekom Deutschland GmbH ergänzt: „Von unserer ersten Plattformkooperationen mit einem regionalen Versorger in der Region Nord versprechen wir uns Signalwirkung. Gemeinsam mit der Glasfaser Garbsen zeigen wir, dass ein anbieteroffener Ansatz funktionieren kann, wenn alle beteiligten Partner auf ein Ziel hinarbeiten. In diesem Falle lautet das: mehr Digitalisierung für Garbsen.“ Auch Timo Poppe, geschäftsführender Gesellschafter der Palladio Kommunal GmbH, ist überzeugt von dem Konstrukt: „Wir freuen uns über den Abschluss einer langfristig ausgerichteten Partnerschaft mit den Stadtwerken Garbsen und der Telekom Deutschland. Jeder Partner bringt dabei seine individuellen Stärken in die Kooperation ein. Wir sind davon überzeugt, dass diese Form der Kooperation zwischen einem kommunalen Unternehmen, einem großen Infrastrukturbetreiber und einem langfristig orientierten deutschen Investor ein Vorbild für schnelleren Infrastrukturausbau in Deutschland sein kann.“
Auf der eigens eingerichteten Internetseite www.garbsen-glasfaser.de finden Interessierte Bürgerinnen und Bürger alle Informationen zu dem Projekt. Der Glasfaserausbau soll bereits in einigen Wochen starten.
Glasfaser Garbsen Netzgesellschaft GmbH
Die Glasfaser Garbsen Netzgesellschaft ist ein zwischen den Stadtwerken Garbsen und der Palladio Kommunal gemeinsam strukturiertes Joint Venture für die Finanzierung, die Planung und den Bau eines flächendeckenden Glasfasernetzes im Stadtgebiet. Die Glasfaser Garbsen besitzt somit die passive FTTH-Netzinfrastruktur und vermietet diese langfristig an die Telekom Deutschland.
Der Ausbau wird neben dem primären Fokus auf private Haushalte auch die Anbindung von öffentlichen Einrichtungen (zum Beispiel Schulen, Kindergärten) ermöglichen, wodurch der Auftrag der Daseinsvorsorge sichergestellt wird. Die Stadtwerke Garbsen erweitern damit wesentlich ihre Kompetenz und ihr Angebot im Bereich der Digitalisierung und bieten ein entsprechendes Fundament für die Weiterentwicklung der Gigabitgesellschaft in der Stadt Garbsen.