Neue Bücher / Bestseller
Neue Bücher in der Stadtbibliothek Garbsen
März 2021
Romane
Tove Ditlevsen: Kindheit
Bernadine Evaristo: Mädchen, Frau etc.
Horst Evers: Wer alles weiß, hat keine Ahnung
Susanne Fröhlich: Abgetaucht
Matt Haig: Die Mitternachtsbibliothek
Monika Helfer: Vati
Julia Phillips: Das Verschwinden der Erde
David Schalko: Bad Regina
Alena Schröder: Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid
Klaus-Peter Wolf: Ostfriesenzorn
Sachbücher
Bill Buford: Dreck
James Comey: Nichts als die Wahrheit
Julia Finkernagel: Immer wieder Ostwärts
Bill Kaulitz: Career suicide
Julia Leeb: Menschlichkeit in Zeiten der Angst
Mischa Meier: Geschichte der Völkerwanderung
Dan Morain: Kamala Harris
James Nestor: Breath – Atem
Max Otte: Die Krise hält sich nicht an Regeln
Gregor Schöllgen: Letzte Chance
Kinder- und Jugendbücher
Jennifer L. Armentrout: Nachtsturm
Adam Blade: Elko, Tentakel des Untergangs
Linda Chapman: Alpaka in Not
Sandra Grimm: Lotta entdeckt die Welt im Wald
Erin Hunter: Schleier aus Schatten
Suzanne Lang: Jim hat keinen Bock
Sam McBratney: Weißt du eigentlich, wie wichtig Freunde sind?
Frauke Scheunemann: Der Fluch der Wächterkatze
Christian Tielmann: Max ist wütend
Christina Wolff: Die Magier von Paris
DVDs
Blackbird
Charité – Staffel 3
David Copperfield
Exil
Mrs. Taylors Singing Club
Niemals selten manchmal immer
The Outpost
Persischstunden
Ruben Brandt Collector
Stunde der Angst
Hörbücher
Andreas Eschbach: Eines Menschen Flügel
David Gray: Der Geist des Architekten
Elke Heidenreich: Männer in Kamelhaarmänteln
Jorn Lier Horst: Wisting und der Atem der Angst
Fenja Lüders: Der Glanz der neuen Zeit
Jo Nesbo: Ihr Königreich
Louise Penny: Heimliche Fährten
Ellen Sandberg: Die Schweigende
Ruth Ware: Hinter diesen Türen
Julia Woolf: Marigolds Töchter
Bestseller
Romane
Mark Benecke: Kat Menschiks & des Diplombiologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes illustriertes Tierleben
T.C. Boyle: Sprich mit mir
Andrea Camilleri: Das Karussell der Verwechslungen
Tove Ditlevsen: Kindheit
Bernardine Evaristo: Mädchen, Frau etc.
Horst Evers: Wer alles weiß, hat keine Ahnung
Sebastian Fitzek: Der Heimweg
Ken Follett: Kingsbridge
Susanne Fröhlich: Abgetaucht
Robert Galbratih: Böses Blut
Matt Haig: Die Mitternachtsbibliothek
Elke Heidenreich: Männer in Kamelhaarmänteln
Monika Helfer: Vati
Carsten Henn: Der Buchspazierer
Jonas Jonasson: Der Massai, der in Schweden noch eine Rechnung offen hatte
Volker Kutscher: Olympia
Charlotte Link: Ohne Schuld
Colum McCann: Apeirogon
Martin Mosebach: Krass
Haruki Murakami: Erste Person Singular
Markus Ostermair: Der Sandler
Delia Owens: Gesang der Flusskrebse
Julia Phillips: Das Verschwinden der Erde
Dirk Rossmann: Der neunte Arm des Oktopus
David Schalko: Bad Regina
Joachim Schmidt: Klamann
Alena Schröder: Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid
Jan Seghers: Der Solist
Anne Weber: Annette, ein Heldinnenepos
Sachbücher
Julian Barnes: Der Mann im roten Rock
Joe Biden: Versprich es mir
Bill Buford: Dreck
Christopher Clark: Gefangene der Zeit
Gustav Dabos: Die gestresste Seele
Andreas Englisch: Der Pakt gegen den Papst
Benjamin Ferencz: „Sag immer Deine Wahrheit“
Maja Göpel: Unsere Welt neu denken
Monika Gruber: Und erlöse uns von den Blöden
Robert Habeck: Von hier an anders
Bas Kast: Der Ernährungskompass
Bill Kaulitz: Career suicide
Harald Lesch: Unberechenbar
Dan Morain: Kamala Harris
Barak Obama: Ein verheißenes Land
Michelle Obama: Becoming
Max Otte: Die Krise hält sich nicht an Regeln
Philppa Perry: Das Buch, von dem du dir wünscht, deine Eltern hätten es gelesen
Markus Rex: Eingefroren am Nordpol
Martin Suter: Alle sind so ernst geworden
Ashlee Vance: Elon Musk
Ansprechpartner/in
Frau Christina Köhn | |
Bereich Kultur und Sport -31.3- › Stadtbibliothek Garbsen Stadtbibliothek Garbsen Rathausplatz 13 30823 Garbsen Telefon: 05131 707-674 Telefax: 05131 707-685 E-Mail: stadtbibliothek@garbsen.de |