Nutzung und Öffnungszeiten
Das Gebäude in der Lehmstraße 1, in dessen Obergeschoss das Stadtarchiv untergebracht ist,Jede Person hat das Recht, Archivgut zu wissenschaftlichen Zwecken oder bei sonst berechtigtem Interesse zu nutzen. Dazu zählen beispielsweise auch Heimatkunde, Familienforschung oder die Nutzung für schulische oder Ausbildungszwecke.
Im November 2020 ist das Stadtarchiv für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage telefonisch, per E-Mail oder schriftlich an uns.
Das Stadtarchiv befindet sich im Obergeschoss des Gebäudes in der Lehmstraße 1. Ein Aufzug steht nicht zur Verfügung. Sind Sie auf barrierefreie Nutzung angewiesen? Dann melden Sie sich bitte vorab bei uns: Wir sorgen dafür, dass Sie einen Recherche-Laptop und das benötigte Archivgut in einem Raum im Erdgeschoss nutzen können.
Was müssen Sie beachten?
Nutzungsantrag und Gebühren
Sie füllen bei uns vor Ort einen Nutzungsantrag aus. Damit bestätigen Sie unsere Nutzungsordnung. Der Tagessatz für die Nutzung des Stadtarchivs beträgt 5 Euro. Für bestimmte Zwecke wie z.B. Schüler- oder Studienarbeiten ist die Nutzung kostenfrei. Alle unsere Gebühren finden Sie in unserer Nutzungs- und Gebührensatzung am Ende dieser Seite.
Ausleihe
Archivgut ist einmalig und kann nicht wiederbeschafft werden. Deshalb ist eine Ausleihe oder Fernleihe nicht möglich. Wenn Sie nicht zu uns kommen können, dann können Sie entweder jemanden mit der Recherche beauftragen oder Sie fragen bei uns direkt nach Auskunft. Wir nennen Ihnen vorab die ungefähren Kosten für die Beantwortung Ihrer Anfrage.
Nutzungsbeschränkung
Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht alles Archivgut genutzt werden kann: Gesetzliche Fristen schützen Betroffene, daher kann Archivgut auch noch Jahrzehnte nach der Entstehung für die Benutzung gesperrt sein. Nur auf besonderen Antrag und zu besonderen Zwecken können diese gesetzlichen Schutzfristen verkürzt werden.
Bereitstellung von Archivgut
Wir stellen Archivgut nach Bedarf im Benutzerraum bereit, feste Bereitstellungszeiten gibt es nicht. Teils legen wir Ihnen Reproduktionen (Kopien oder Scans) von Archivalien vor, damit die empfindlichen Originale nicht weiter geschädigt werden.
Wie erreichen Sie uns?
Ab Hannover
Stadtbahn-Linie 4 bis Marienwerder-Wissenschaftspark, weiter mit Bus Linie 400 bis Haltestelle Horst (Garbsen), Kirche
oder
Stadtbahn-Linie 4 bis Garbsen Endhaltestelle, weiter mit Bus Linie 410 bis Haltestelle Horst (Garbsen), Kirche
Ab Neustadt a. Rbge.
Bus Linie 400 bis Haltestelle Horst (Garbsen), Kirche
Ab Wunstorf
Bus Linie 410 bis Haltestelle Horst (Garbsen), Kirche
Mit dem Auto
Lehmstraße, Garbsen
Das Stadtarchiv befindet sich gegenüber der Kirche Horst, gebührenfreie Parkplätze stehen am Haus zur Verfügung.
Das Stadtarchiv ist nicht barrierefrei zugänglich. Falls Sie auf Barrierefreiheit angewiesen sind, sprechen Sie uns bitte an, damit wir gemeinsam eine für Sie passende Lösung finden können. Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Seite.
Öffnungszeiten
Im November 2020 ist das Stadtarchiv für die persönliche Nutzung nicht zugänglich. Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage telefonisch, per E-Mail oder schriftlich an uns.
Ausstattung
- PC-Arbeitsplatz zur Recherche und für die Nutzung von gescanntem Archivgut
- Gruppenarbeitsraum
- Kopierer und Scanner bis DIN A3, auch farbig
- digitale Reproduktionen von Archivgut
Bestände
- Akten und Amtsbücher (ab 1780)
- Schularchive (ab 1834)
- Dauerleihgaben (Deposita), Nachlässe, Sammlungen (ab 1761)
- Karten und Pläne (größtenteils digitalisiert)
- Foto- und Postkartensammlung (teils digitalisiert)
- Zeitungen (ab 1882, teils digitalisiert)
- Archivbibliothek mit Schwerpunkt Regionalgeschichte
- Personenstandsbücher der früheren Gemeinden Berenbostel, Frielingen, (Alt-)Garbsen, Havelse, Horst, Meyenfeld, Osterwald Oberende, Osterwald Unterende, Schloß Ricklingen und Stelingen sowie der Stadt Garbsen mit Einträgen zu Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen ab Oktober 1874
Ansprechpartner/in
Herr Sören Lindner![]() | |
Stadtarchiv Lehmstraße 1 30826 Garbsen Telefon: 05131 707-740 Telefax: 05131 707-744 E-Mail: soeren.lindner@garbsen.de Aufgaben: |