Familienforschung
Das Stadtarchiv Garbsen hat viele Quellen zur Erforschung Ihrer Familiengeschichte zu bieten:
- Die Personenstandsbücher aus den Standesämtern bestehen aus Formularen zu Geburten, Heiraten und Sterbefällen. Sie können von allen Interessierten eingesehen werden. Die Einzeldaten wurden von Ehrenamtlichen detailliert erfasst. Dadurch finden sich Treffer oft innerhalb kürzester Zeit. Unten finden Sie nähere Informationen zu den Personenstandsbüchern im Stadtarchiv Garbsen.
- Protokolle der politischen Gremien geben Auskuft über die Tätigkeit von Amtsträgern, aber z.B. auch über Bürgeranfragen.
- Alte Liegenschaftsunterlagen wie z.B. Grundbücher, aber auch Karten und Pläne dokumentieren Besitzverhältnisse an Höfen, Häusern und Grundstücken und die Entwicklung von Siedlungen.
- Von einigen Familien, Höfen, Betrieben, Vereinen, Verbänden und Parteien hat das Stadtarchiv Dauerleihgaben („Deposita”) erhalten. Darin finden sich zahlreiche Informationen zu Einzelpersonen und Personengruppen.
- Im Stadtarchiv liegen personengeschichtliche Sammlungen vor, beispielsweise zu politischen Amtsträgern.
- Schulchroniken befassen sich häufig nicht nur mit der Geschichte der einzelnen Schule, sondern auch mit der der jeweiligen Gemeinde. Schülerlisten und Zeugnisbücher aus der Schulüberlieferung geben Auskunft über einzelne Schülerinnen und Schüler. Sie sind – sofern personenbezogene Schutzfristen abgelaufen sind – hervorragend für genealogische Nachforschungen geeignet.
- Fotosammlungen dokumentieren die Entwicklung von Straßen, Gebäuden und Ortslagen, aber auch Feste und Vereinsaktivitäten, wobei oftmals Personennamen aufgeführt werden.
- Zeitungen enthalten vielfältige Nachrichten wie Familienanzeigen, Berichte über Feste und Feiern, politische Wahlergebnisse und vieles mehr.
Personenstandsbücher
Hier finden Sie die Weiterleitung zu den Sterbefällen von 1874 bis 1974.
Die Geburtenbücher sind im Archiv zugänglich, sobald sie älter als 110 Jahre sind, für Heiratsbücher gilt die gesetzliche Frist von 80 Jahren, für Sterbebücher beträgt sie 30 Jahre. Alle diese Bücher wurden geführt seit der Gründung der Standesämter im Herbst 1874.
Wenn Sie Einträge zu bestimmten Menschen suchen, ist immer entscheidend, an welchem Ort das Ereignis stattgefunden hat und welches Standesamt für diesen Ort zuständig war. Im Stadtarchiv Garbsen finden Sie Einträge aus folgenden (ehemaligen) Gemeinden:
(Alt-)Garbsen
Einträge aus dem heutigen Stadtteil Altgarbsen finden sich:
- 1874 bis 1966 unter dem Standesamt der Gemeinde Garbsen
- 1967 bis Anfang 1974 unter dem Standesamt der Einheitsgemeinde/Stadt Garbsen
- ab 1974 unter dem Standesamt der Stadt Garbsen
Havelse
Einträge aus dem heutigen Stadtteil Havelse finden sich:
- 1874 bis 1966 unter dem Standesamt der Gemeinde Havelse
- 1967 bis Anfang 1974 unter dem Standesamt der Einheitsgemeinde/Stadt Garbsen
- ab 1974 unter dem Standesamt der Stadt Garbsen
Berenbostel
Einträge aus dem heutigen Stadtteil Berenbostel finden sich:
- 1874 bis Anfang 1974 unter dem Standesamt der Gemeinde Berenbostel
- ab 1974 unter dem Standesamt der Stadt Garbsen
Stelingen
Einträge aus dem heutigen Stadtteil Stelingen finden sich:
- 1874 bis 1970 unter dem Standesamt der Gemeinde Stelingen
- 1971 bis Anfang 1974 unter dem Standesamt der Gemeinde Berenbostel
- ab 1974 unter dem Standesamt der Stadt Garbsen
Osterwald o.E.
Einträge aus dem heutigen Stadtteil Osterwald Oberende finden sich:
- 1874 bis 1921 unter dem Standesamt der Gemeinde Osterwald
- 1922 bis 1967 unter dem Standesamt der Gemeinde Osterwald Oberende
- 1968 bis Anfang 1974 unter dem Standesamt der Samtgemeinde Osterwald
- ab 1974 unter dem Standesamt der Stadt Garbsen
Osterwald u.E.
Einträge aus dem heutigen Stadtteil Osterwald Unterende finden sich:
- 1874 bis 1921 unter dem Standesamt der Gemeinde Osterwald
- 1922 bis 1967 unter dem Standesamt der Gemeinde Osterwald Unterende
- 1968 bis Anfang 1974 unter dem Standesamt der Samtgemeinde Osterwald
- ab 1974 unter dem Standesamt der Stadt Garbsen
Horst
Einträge aus dem heutigen Stadtteil Horst finden sich:
- 1874 bis Anfang 1974 unter dem Standesamt der Gemeinde Horst
- ab 1974 unter dem Standesamt der Stadt Garbsen
Frielingen
Einträge aus dem heutigen Stadtteil Frielingen finden sich:
- 1874 bis 1967 unter dem Standesamt der Gemeinde Frielingen
- 1968 bis Anfang 1974 unter dem Standesamt der (Samt-)Gemeinde Horst
- ab 1974 unter dem Standesamt der Stadt Garbsen
Meyenfeld
Einträge aus dem heutigen Stadtteil Meyenfeld finden sich:
- 1874 bis 1967 unter dem Standesamt der Gemeinde Meyenfeld
- 1968 bis Anfang 1974 unter dem Standesamt der (Samt-)Gemeinde Horst
- ab 1974 unter dem Standesamt der Stadt Garbsen
Schloß Ricklingen
Einträge aus dem heutigen Stadtteil Schloß Ricklingen finden sich:
- 1874 bis 1967 unter dem Standesamt der Gemeinde Schloß Ricklingen
- 1968 bis Anfang 1974 unter dem Standesamt der (Samt-)Gemeinde Horst
- ab 1974 unter dem Standesamt der Stadt Garbsen
Heitlingen
Einträge aus dem heutigen Stadtteil Heitlingen finden sich:
- ab März 1974 unter dem Standesamt der Stadt Garbsen
- frühere Einträge sind im Stadtarchiv Langenhagen und im Stadtarchiv Hannover überliefert
Marienwerder (mit Heidehaus)
Einträge aus dem heutigen hannoverschen Stadtteil Marienwerder finden sich:
- 1874 bis 1928 unter dem Standesamt der Gemeinde Havelse
- spätere Einträge sind im Stadtarchiv Hannover überliefert
Rund 23.000 Einträge haben Ehrenamtliche aus den meist handschriftlich geführten Büchern in unsere Archivdatenbank übertragen. Dadurch können alle Einträge schnell gefunden werden, ohne dass die Originalbücher durch übermäßigen Gebrauch Schaden nehmen. Die benötigte Zeit für Recherchen in den Personenstandsbüchern ist mit Hilfe der Datenbank sehr gering gegenüber dem Blättern in den großen Bänden; auch bleibt Ihnen das Lesen der alten deutschen Handschriften erspart.
Familienforschungsseminar
Von 2010 bis 2019 hat das Stadtarchiv zweimal jährlich die Seminarreihe „Familienforschung mit PC und Internet” veranstaltet. Die Teilnehmer lernten digitale Hilfsmittel kennen, mit denen sie Verwandte und Vorfahren hier und anderswo finden können. Vorgestellt wurden auch Online-Datenbanken und Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Genealogen sowie Programme, um das gefundene Quellenmaterial zu ordnen und zu präsentieren.
Nach fast zehn Jahren und mehreren hundert Teilnehmern ist vorerst die Reihe der Familienforschungskurse beendet. Sobald es neue Veranstaltungen zu diesem Thema gibt, informieren wir Sie hier.
Ansprechpartner/in
Herr Sören Lindner![]() | |
Stadtarchiv Lehmstraße 1 30826 Garbsen Telefon: 05131 707-740 Telefax: 05131 707-744 E-Mail: soeren.lindner@garbsen.de Aufgaben: |